Messor-Arten und die WinterruheUnter den im Handel angebotenen Arten der Gattung ist
Messor aciculatus, mit einem Verbreitungsgebiet in Nordostasien, China, Korea, Japan, Mongolei, Russland. Ein deutscher Anbieter gibt zurzeit an „
Winterruhe: Ja“, ein anderer “
Nein“.
Hier wurde dieselbe Art von dem ersten Anbieter noch mit dem Vermerk “
braucht keine Winterruhe“ verkauft. Auf anderen Seiten heißt es abwechselnd ja bzw. nein. Was also?
Besonders bei mediterranen
Messor-Arten, wird oft eingeschränkt: „verkürzte“, „schwache“, „abgeschwächte“ usw. Winterruhe.
Doch zumindest die in Deutschland (Mittelrheingebiet) und in Ost-Österreich vorkommende
Messor structor (evtl. sind es zwei nahe verwandte Arten! Siehe Seifert 2007) hat im Freiland zweifellos eine ganz normale Winterruhe wie alle anderen in dem Gebiet von Natur aus vorkommenden Ameisenarten.
Es ist ziemlich verwirrend, und ich würde mir keine Art kaufen, zu der eine möglichst genaue Herkunftsangabe verweigert wird, so dass man sich nicht selbst über die regionalen Klimabedingungen informieren kann. Dabei ist auch die jeweilige Höhenlage wichtig: Selbst in Afrika (Marokko) gibt es Skigebiete!
Ganz klar, dass eine Ameisenart wie
M. aciculatus aus dem angegebenen ostasiatischen Verbreitungsgebiet eine Winterruhe benötigt wie die mitteleuropäische
M. structor.
Dann stellt sich aber doch die Frage, weshalb man eine exotische Art halten möchte, wo es ebenso gut eine mitteleuropäische Art mit der hier üblichen Winterruhe sein könnte?
MfG,
Merkur