Seite 1 von 1

Aktivitätspausen bei südeuropäischen Ameisen

BeitragVerfasst: Mittwoch 4. Juni 2014, 20:13
von Merkur
Es gibt bisher nur sehr wenige wissenschaftliche Informationen über das jahreszyklische Verhalten südeuropäischer und nordafrikanischer Ameisen, also Arten, die im Mittelmeerklima leben.
Von Beschreibungen der im Handel befindlichen Mittelmeer-Ameisen sind wir gewohnt, dass eine fast ganzjährige Aktivität unterstellt wird, dass die Aktivität in den Formikarien nur durch eine „verkürzte Winterruhe“ unterbrochen wird. Worauf diese Angaben beruhen, ist nicht zu ermitteln.

Unter den hier verlinkten neuen Beiträgen in Myrmecological News viewtopic.php?f=23&t=447#p2735
ist einer, der auch für die Frage Bedeutung hat, ob südeuropäische Ameisenarten generell nur eine „verkürzte Winterpause“ haben bzw. benötigen:

Peeters, C. & Tinaut, A. (2014): Reconstructing life history in ants: ergatoid queens, facultative monogyny, and dependent colony foundation in Monomorium algiricum (Hymenoptera: Formicidae). Myrmecol. News 20: 77-85; published Online Earlier 29 May 2014

Abstract:Ergatoid (= permanently wingless) queens do not disperse individually from their natal colonies, instead they walk with nestmate workers to new nesting sites during the fission of existing colonies. Very few observations of dependent colony foundation are available, and it must often be studied with indirect data. Thirty-five colonies of Monomorium algiricum (Bernard, 1955) were excavated at different times of the year. New sexuals (ergatoid queens and males) were found during a short period at the end of summer. Dissection of spermathecae in 331 queens revealed that new gynes mate soon after emergence. Ovarian activity was assessed to distinguish between "old" and newly mated queens. Both monogynous and polygynous colonies were found throughout the year; queens in the latter were less fecund. Sexuals were not produced in some polygynous colonies. The life history of M. algiricum is complex due to interactions between extreme seasonality (no foraging and no egg-laying during six months of the year), coexistence between "old" and newly mated ergatoid queens, and the irregularity inherent to colony fission.

Es geht im Wesentlichen um ergatoide Königinnen, wann diese begattet werden, und um den Vorgang der Koloniespaltung, insgesamt also um den Lebenszyklus dieser Ameisen. Auf sehr instruktive Bilder von Ovarien im inaktiven und aktiven Zustand, vom Receptaculum seminis und von Gelbkörpern in den Ovariolen sei ausdrücklich verwiesen.

Hier möchte ich insbesondere hervorheben, dass M. algiricum im Süden Spaniens, in den Provinzen Granada bzw. Cadiz, gesammelt worden war, in einer Höhenlage um 600 m in offenem Buschland. In der Aktivität der Tiere gibt es zwei ausgedehnte Pausen von insgesamt einem halben Jahr:
Die Art furagiert nur über wenige Monate. Wegen niedriger Temperaturen ist zwischen November und Anfang April keine oberirdische Aktivität festzustellen. Aber auch mitten im Sommer (Juli bis September) waren wegen Hitze und Trockenheit keine Ameisen an der Oberfläche zu sehen. Die Eiablage beginnt im April; im September/Oktober findet die Begattung junger Königinnen statt.

Nun geht es hier nur um eine einzige Art, die noch dazu in der Haltung (bisher) keine Rolle spielt. Dennoch ist anzunehmen, dass sie nicht die einzige südeuropäische Art darstellt, die sowohl eine Winter- als auch eine Sommerruhe durchmacht.

MfG,
Merkur

Re: Aktivitätspausen bei südeuropäischen Ameisen

BeitragVerfasst: Mittwoch 4. Juni 2014, 21:09
von Trailandstreet
Ich halte selbst Messor barbarus, mit Herkunftsangabe aus Südspanien. Bei ihr wird auch eine leichte Winterruhe angegeben, bzw von einer geringeren Aktivität ausgegangen. ich denke, dass es bei diesen Arten weniger der kalt-warm-Zyklus ist, sondern eher der futterreich-futterarm-Zyklus. ich kann mir aber auch gut vorstellen, dass die Tiere eben auch bei zu großer Hitze weniger aktiv sind.

Re: Aktivitätspausen bei südeuropäischen Ameisen

BeitragVerfasst: Donnerstag 5. Juni 2014, 07:54
von Boro
........dazu kommt noch, dass im Mittelmeerbereich auch große klimatische Unterschiede bestehen, wenn man z. B. Istrien mit Sizilien vergleicht. Ich gehe davon aus, dass die mediterranen Arten am Nordrand dieser Zone (etwa Istrien/Friaul) vor allem eine Winterruhe und kaum eine Ruhepause infolge extremer Trockenheit od. wegen Futtermangels einhalten. Einige "südliche" Arten in Südtirol haben ihr diesbezügliches Verhalten den dort lebenden mitteleurop. Arten angepasst und sind auf eine Winterruhe angewiesen, die sie offenbar nicht nur gut "vertragen" sondern auch benötigen. Meine Camponotus lateralis (im Freien) halten nachweislich 5 Monate Winterruhe und hatten heuer wieder zahlreiche weibliche Geschlechtstiere.

Re: Aktivitätspausen bei südeuropäischen Ameisen

BeitragVerfasst: Donnerstag 5. Juni 2014, 19:16
von Gripsnest
Boro hat absolut recht. Ich bin erst Dienstag von Aguilas (27 Grad) über Murcia (35 Grad) nach Alicante (31 Grad) zum Flughafen gefahren. Die Temperaturunterschiede, hier angezeigt über das Außenthermometer meines Autos, sind extrem. Wenn man die Klimadiagramme z.B. von Albacete http://klimadiagramme.de/Europa/albacete.html und Valencia http://klimadiagramme.de/Europa/valencia.html vergleicht, wird das offensichtlich. Der Breitengrad ist relativ ähnlich, aber die Höhenmeter sind bei Albacete 704 und bei Valencia 62.

Für unseren häufigen Aufenthaltsort Aguilas kann ich bestätigen, dass bei sehr hohen (über 30 Grad) und sehr niedrigen (unter 10) kaum eine Ameise zu entdecken ist. Wenn es in diesen extremen Phasen aber Abschnitte mit gemäßigteren Temperaturen gibt, ist richtig viel los, vor allem bei den zahlreichen Messornestern.

Auf alle Fälle ist die Winter/Sommer-Ruhe in der Summe wesentlich geringer als bei mitteleuropäischen Ameisen. Es sollte aber unbedingt der Fundort der Ameisen angegeben werden, damit anhand der Klimadiagramme ein Richtwert ermittelt werden kann, wegen der großen klimatischen Unterschiede.

Re: Aktivitätspausen bei südeuropäischen Ameisen

BeitragVerfasst: Freitag 6. Juni 2014, 08:59
von eastgate
Guten Morgen zusammen,

dazu ein kleines Statement bezüglich meiner Cataglyphis cf. viaticus, die wohl aus Nordafrika (Tunesien oder so) stammen:
Diese Kolonie hält defintiv eine deutliche Ruhephase zur Winterzeit ab!
Gegen November/Dezember geht auch ohne vorherige Senkung der Temperatur die Brutmenge deutlich zurück. Infolge dessen sinkt die Aktivität der Arbeiterinnen drastisch. Die Königin stellt die Eiablage dann komplett ein, sodass keine Brut mehr zu sehen ist. Infolge dessen kommt die Kolonie dann in meine kühle küche (ca. 15-20 Grad) und muss dort einige Monate im Exil verharren. Nach ca. 2-3 Monaten wird die Kolonie von mir wieder warm gestellt und mit hilfe einer Zeitschaltuhr nach und nach einer höheren Dosis wäre zugeführt. Sodass dann 2-3 Wochen nach dem wärmer stellen die ersten Eipakete zu finden sind.

Gruß

eastgate