Formica cunicularia und Erzwespe [Eucharis adscendens]

Re: Formica cunicularia und Erzwespe [Eucharis adscendens]

Beitragvon Phillip Alexander » Freitag 13. Juli 2018, 15:46

Hallo MBM,

ich bin absolut begeistert von deinen Beobachtungen und sorgfältig durchgeführten Experimenten und habe mir einmal erlaubt, im eusozial auf deinen Beitrag zu verlinken.

Als nächster Schritt wären Beobachtungen an einer intakten Formica cunicularia Kolonie mit Nesteinsicht wahnsinnig spannend. Irgendwie kriege ich es nicht zusammen, was der Sinn hinter der Giftwirkung sein könnte, wenn die „befallene“ Ameise eigentlich nur als Transportmittel dient. Vielleicht gibt es ja doch noch Neues zu entdecken über die Biologie dieser Art?

Ich würde mich sehr freuen, wenn du deine Experimente weiterführst und ausweitest.

LG, Phillip
  • 2

Phillip Alexander
Mitglied
 
Beiträge: 31
Registriert: Sonntag 25. Juni 2017, 12:10
Wohnort: Hannover
Bewertung: 69

Re: Formica cunicularia und Erzwespe [Eucharis adscendens]

Beitragvon Merkur » Freitag 13. Juli 2018, 19:54

Hallo Phillip Alexander,

Im Gegenzug will ich mal hier den Bericht von Phil verlinken: http://forum.eusozial.de/index.php?thre ... stID=39956
Ich hatte ihn irgendwie überlesen. Aber da steht ja schon auch Einiges an Literatur drin.
Mich bringt das auf die Idee, dass MBM doch versuchen könnte, ein paar von den Euchar.-Lärvchen auf Puppenkokons der Serviformica zu setzen!
Wenn die sich da einbohren und den Inhalt (Puppe) fressen, könnten bei schneller Entwicklung Imagines entstehen. (Wenn die nicht im Jahreszeiten-Klima als Puppen überwintern?). - Es juckt mich in den Fingern!!! :D

MfG,
Merkur
  • 3

Neid ist eine unbeabsichtigte Form der Anerkennung.
Benutzeravatar
Merkur
Beirat
 
Beiträge: 3579
Registriert: Sonntag 6. April 2014, 07:52
Wohnort: Reinheim
Bewertung: 9804

Re: Formica cunicularia und Erzwespe [Eucharis adscendens]

Beitragvon MBM » Samstag 14. Juli 2018, 19:58

Hier nun Ergebnisse mit Formica (Serviformica) fusca.

Die Methode ist im Beitrag vom 9. Juli beschrieben.

Versuch am 4. Juli mit 2 Ameisenlarven. 1 Puppe, 2 Arbeiterinnen:
Eine Ameise ist nach 25 Minuten zusammengekrümmt gelähmt, die andere läuft noch am nächsten Morgen langsam und unsicher. Anhaftende Planidien fand ich an einer mittleren Hüfte und auf der Abdomen-Oberseite, an der Puppe gar keine.

IMG_9856 Ameisenportal.JPG
Planidium-Larve an Hüfte von Formica fusca

IMG_0092 Ameisenportal.JPG
Planidium-Larve auf dem Abdomen von Formica fusca


Die beiden Ameisenlarven waren jedoch schnell mit reichlich Erzwespen-Larven besetzt, wohl von der Glaswand des Probenröhrchens übernommen. Sie wehrten sich einige Minuten lang sehr heftig mit schnell aufeinander folgenden Krümm- und Streckbewegungen. Die Fotos zeigen den darauf folgenden gelähmten Zustand.

IMG_9965 Ameisenportal.JPG
Planidien (zu viele!) auf Larven von Formica fusca

IMG_9978 Ameisenportal.JPG
stärker vergrößert


4 Tage danach waren die Planidien immer noch flach auf der Oberfläche der Ameisenlarven, noch nicht in die Larve eingedrungen. Wahrscheinlich wegen fehlender Brutpflege oder mangelhaftem Klima in der Petrischale auf Papier war eine Ameisenlarve zusammengeschrumpft.

IMG_0266 Ameisenportal.JPG
4 Tage danach

IMG_0271.JPG
stärker vergrößert


Am 11. Juli waren beide Ameisenlarven verschimmelt, auch die meisten Planidien zusammengetrocknet tot. Einige jedoch hatten sich, immer noch lebend, auf den äußeren Hyphen des Schimmelpilzbelages wieder in Lauerstellung aufgerichtet. Aber kein neuer Transporteur in Sicht!

IMG_0288 Ameisenportal.JPG
trauriger Anblick der Ameisenlarven am 11. Juli, einige Erzwespen-Larven aber in erneuter "aufgerichteter Lauerhaltung"


Deshalb hatte ich am 10. Juli noch ein Experiment gestartet, abermals mit F. fusca. Nun jedoch mit "Pflegekräften" für die Brut in einem kleinen neuen Formikarium. Spannend!
Aber Leider geht der Vorrat an lebenden übertragbaren Planidium-Larven nun sehr schnell zu Ende.

Beste Grüße
MBM
  • 3

Benutzeravatar
MBM
Vereinsmitglied
 
Beiträge: 151
Registriert: Donnerstag 15. März 2018, 17:31
Wohnort: Meißen
Bewertung: 515

Re: Formica cunicularia und Erzwespe [Eucharis adscendens]

Beitragvon Merkur » Sonntag 15. Juli 2018, 08:15

Wenn ich das richtig in Erinnerung habe, sollen Eucharitiden-Larven doch innerhalb des Puppenkokons die Puppen "fressen", also nicht in diese eindringen?

Evtl. würden sie die Puppen nur lähmen (zumindest während des Übergangs von der Vorpuppe, nach dem Spinnen des Kokons, bewegen sich die ganz jungen Puppen recht heftig, während sie sich aus der Larvencuticula herausarbeiten, sich häuten. Bei Nacktpuppen von Myrmicinen ist das direkt zu beobachten). Auch später sind Puppen zu geringen Bewegungen, Krümmungen etc., in der Lage. Es dürfte nicht im Interesse der Euch.-Larven sein, die Puppe zu töten, die daraufhin verschimmeln könnte. - Doch ist eventuell das Innere eines Puppenkokons steril, dank cuticularer Ausscheidungen der Puppe? - Adulte Ameisen "sterilisieren" ja ebenfalls ihre Körperoberfläche, teilweise mittels Sekreten der Metathorakaldrüsen, teils wohl auch aus einzelligen "Hautdrüsen".

Das sind nur ein paar Denkansätze, aufgrund von verstreuten Informationen, die ich so "im Kopf" gespeichert habe und hier kombiniere.
Wichtig wäre es also, Kokonpuppen mit den Eucharis-Larven zu infizieren!
Am Anfang einer experimentellen Analyse stehen immer mehrere Hypothesen, die man möglichst überprüfen und zumeist widerlegen muss.
Dass infizierte Formica-Larven sterben und vergammeln, ist ein Argument gegen die Hypothese, dass die Eucharis-Planidien in sie eindringen um sie von innen zu fressen.
Spannend, sehr spannend!!!
MfG und schönen Sontag!
Merkur
  • 2

Neid ist eine unbeabsichtigte Form der Anerkennung.
Benutzeravatar
Merkur
Beirat
 
Beiträge: 3579
Registriert: Sonntag 6. April 2014, 07:52
Wohnort: Reinheim
Bewertung: 9804

Re: Formica cunicularia und Erzwespe [Eucharis adscendens]

Beitragvon MBM » Sonntag 15. Juli 2018, 20:21

Bei der Internetsuche habe ich Hilfreiches zu diesen Vermutungen gefunden, sogar mit Fotos und Zeichnungen der Entwicklung von Larven der Eucharitidae an und in Ameisenbrut.
Demnach können Planidium-Larven der Eucharitidae größere Ameisenlarven zunächst als Ektoparasit besetzen. Bildet die Ameisenlarve später einen Kokon, wäre der sich entwickelnde Parasitoid schon mit enthalten!

Oder ist am Ende vielleicht die zu sehende Kokonhülle vom letzten Larvenstadium der Erzwespe selbst hergestellt und gar nicht die der Ameise?

Versuche, Ameisen-Kokons zu "infizieren" kämen aber zu spät.

Es lohnt sich, den Text und die Bilder anzuschauen.
Quelle:
"The life history of Pseudometagea schwarzii, with a discussion of the evolution of endoparasitism and koinobiosis in Eucharitidae and Perilampidae (Chalcidoidea)"

Beste Grüße
MBM
  • 1

Benutzeravatar
MBM
Vereinsmitglied
 
Beiträge: 151
Registriert: Donnerstag 15. März 2018, 17:31
Wohnort: Meißen
Bewertung: 515

Re: Formica cunicularia und Erzwespe [Eucharis adscendens]

Beitragvon MBM » Donnerstag 19. Juli 2018, 13:35

Mit den letzten noch lebenden Planidien der Eucharis adscendens hatte ich am 10. Juli noch ein Experiment gestartet.
Mit Hilfe eines sehr kleinen Pinsels wurden je 2 - 3 Erzwespen-Larven auf drei Nacktpuppen und eine schon weit entwickelte Larve von Formica fusca übertragen und 2 Tage in einer Petrischale beobachtet. Der Versuch auch eine Kokonpuppe zu besetzen mißlang, die Larven hafteten nicht.

IMG_0304 Ameisenportal.JPG
am 10. Juli auf Larve übertragen

IMG_0415 Ameisenforum.JPG
am 10. Juli auf Puppe übertragen

Die Planidien blieben flach an der Oberfläche und bewegten sich auf ihr nicht weit fort. Sie nahmen keine "aufgerichtete Lauerstellung" mehr ein.


Inzwischen hatte ich ein Behelfsformikarium mit etwas frischer Brut und ca. 20 Arbeiterinnen aus dem gleichen Nest besiedelt.
Dazu kamen die 4 Exemplare "infizierte" Brut. Auch die letzten Reste der Blütenteile kamen hinein (allerdings sah ich daran oberflächlich nur noch vertrocknete leblose Erzwespen-Larven). Falls doch noch Lebende darunter waren hätten sie jetzt im Formikarium noch eine Chance.

IMG_1268 Ameisenportal.JPG
Nestausschnitt 19. Juli

IMG_1244 Ameisenforum.JPG
Nestauschnitt am 19. Juli

Genaueres Beobachten durch die Glasscheibe ist gar nicht so einfach, bei Lichteinfall wird die Brut hektisch weggetragen.
Das Schicksal der übertragenen Erzwespen - Larven kann ich gegenwärtig deshalb nicht einschätzen.


Nun ist wohl sehr viel Geduld nötig? Vielleicht kam dieser Versuch auch zu spät?

Beste Grüße
MBM
  • 5

Benutzeravatar
MBM
Vereinsmitglied
 
Beiträge: 151
Registriert: Donnerstag 15. März 2018, 17:31
Wohnort: Meißen
Bewertung: 515

Re: Formica cunicularia und Erzwespe [Eucharis adscendens]

Beitragvon MBM » Freitag 27. Juli 2018, 10:25

Hier als Nachtrag noch einige Details des Experimentes mit Temnothorax affinis (mein Beitrag vom 6. Juli 2018).
Am 3. Juli hatten die fouragierenden Arbeiterinnen im kleinen Außenbereich des Formikariums Erstkontakt mit den Planidien auf Blütenteilen. Die sofort eintretenden Wirkungen hatte ich schon beschrieben. Einzelne Ameisen schafften noch den kurzen Weg ins Nest und blieben dort liegen.

Bilder durch die Glasscheibe vom 4. Juli zeigen anhaltende Kontakte der Bewohner im Nest zu einem gelähmten Exemplar, die man auch als Fütterungsversuche deuten könnte. Interessant, dass sich hier genau an den Mundwerkzeugen die Eucharis-Planidie aufhält. Zufall?

IMG_0019 Ameisenportal.JPG
von Eucharis-Planidium gelähmte Temnothorax affinis im Volk

IMG_0010 Ameisenportal.JPG
Planidium an den Mundwerkzeugen

IMG_0014 Ameisenportal.JPG
Fütterungsversuch ?

IMG_0022 Ameisenportal.JPG
Fütterungsversuch ?

Bis zum 7. Juli haben die Nestbewohner dann aber alle betroffene Arbeiterinnen als "tot" erkannt, entsorgt und außerhalb des Nestes abgelegt.
Wie schon gesagt, kommt jedoch die Gattung Temnothorax im Freiland nicht als Wirt von Eucharis adscendens in Betracht.

Beste Grüße
MBM
  • 5

Benutzeravatar
MBM
Vereinsmitglied
 
Beiträge: 151
Registriert: Donnerstag 15. März 2018, 17:31
Wohnort: Meißen
Bewertung: 515

Re: Formica cunicularia und Erzwespe [Eucharis adscendens]

Beitragvon MBM » Mittwoch 15. August 2018, 18:22

Hier das doch negative Ergebnis zum Beitrag vom 19. Juli 2018:

IMG_2063 Ameisenportal.JPG
aus allen Larven/Puppen entwickeln sich zügig Formica-Arbeiterinnen

IMG_2061 Ameisenportal.JPG
Bilder vom 04.08.2018

Inzwischen (14.08.2018) ist in dem vor über einem Monat schnell eingerichteten Formikarium keine potentiell von Eucharis-Planidien berührte Formica-Brut mehr vorhanden.
Aus allen Larven/Puppen haben sich normale Formica-Arbeiterinnen entwickelt. Was aus den Erzwespen-Planidien auf den 4 von mir "manuell infizierten" Larven/Nacktpuppen geworden ist konnte ich so leider nicht beobachten.

Beste Grüße
MBM
  • 4

Benutzeravatar
MBM
Vereinsmitglied
 
Beiträge: 151
Registriert: Donnerstag 15. März 2018, 17:31
Wohnort: Meißen
Bewertung: 515

Re: Formica cunicularia und Erzwespe [Eucharis adscendens]

Beitragvon Merkur » Mittwoch 15. August 2018, 19:13

Vielen Dank, MBM!
Es war jedenfalls den Versuch wert, und vielleicht ergibt sich im nächsten Jahr nochmals die Gelegenheit zu entsprechenden Experimenten.
Nur selten gelingt so etwas auf Anhieb.
Ich bin jedenfalls sehr froh über Deine Berichte, ohne die ich mich wohl nie mit Eucharitiden befasst hätte!

MfG,
Merkur
  • 1

Neid ist eine unbeabsichtigte Form der Anerkennung.
Benutzeravatar
Merkur
Beirat
 
Beiträge: 3579
Registriert: Sonntag 6. April 2014, 07:52
Wohnort: Reinheim
Bewertung: 9804

Re: Formica cunicularia und Erzwespe [Eucharis adscendens]

Beitragvon Trailandstreet » Donnerstag 16. August 2018, 10:30

Ich muss auch sagen, es war zumindest ein sehr spannender Beitrag, wenn er auch nicht erfolgreich endete.
So ist es aber auch manchmal in der Haltung mit einer neuen Art oder dem Versuch einer parasitären Gründung.
Man weiß bis zum Schluss nie, wie es ausgeht.
  • 1

Benutzeravatar
Trailandstreet
Mitglied
 
Beiträge: 1170
Registriert: Mittwoch 9. April 2014, 21:02
Wohnort: Ho'mbua
Bewertung: 1692

Re: Formica cunicularia und Erzwespe [Eucharis adscendens]

Beitragvon MBM » Donnerstag 16. August 2018, 16:35

Danke für das Interesse an den hier mitgeteilten Beobachtungen.
Inzwischen habe ich bisher schon Bekanntes zur hochinteressanten Lebensweise der Erzwespe Eucharis adscendens aus verschiedenen Quellen zusammengetragen.
So ist zum Beispiel die Entwicklung im Wirtsnest sehr eigentümlich, aber doch kein noch zu lösendes Geheimnis mehr.
Auch warum mein letztes Experiment mit Formica fusca fehlschlagen musste, hat in der Literatur eine Erklärung: bei Serviformica fand man Eucharis nämlich in den größeren Gynen-Puppen.

Aber richtig interessant und noch unbeschrieben ist die Beobachtung der verblüffenden
"giftigen" Eigenschaften von Planidien der Gattung Eucharis!


IMG_9248.JPG
Planidium in aufgerichteter Lauerstellung auf einem Staublatt in der Blüte der Wilden Möhre


Bei den Versuchen bin ich von der scheinbar festgeschriebenen Erklärung ausgegangen "die Erzwespenlarven halten sich an den Ameisen fest und gelangen so von der Blüte zur Ameisenbrut". - Seltsam nur, dass die Ameisen kurz nach Planidien-Kontakt sich nicht mehr bewegen können!

Meine abweichende Hypothese zum "Nutzen" der überraschenden Beobachtungen:
Vielleicht bringen ja die Planidien mit ihrer Wirkung nur andere Blütenbesucher zum gemeinsamen Absturz und machen damit die gelähmten Insekten zur leichten Beute für Ameisen in Nähe des Nestes? So kämen die Planidien auch ins Ziel.

Mit etwas Glück und mit hoffentlich weiteren Mitbeobachtern lässt sich 2019 mehr darüber erforschen! Das ist richtig Neuland.
Wann, wo und wie nach den Tieren zu suchen wäre, will ich gern hier mitteilen.

Beste Grüße
MBM
  • 5

Benutzeravatar
MBM
Vereinsmitglied
 
Beiträge: 151
Registriert: Donnerstag 15. März 2018, 17:31
Wohnort: Meißen
Bewertung: 515

Vorherige

Zurück zu Naturbeobachtungen und Reiseberichte

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste

Reputation System ©'