Dolichoderus quadripunctatus

Re: Dolichoderus quadripunctatus

Beitragvon Boro » Montag 1. Juni 2015, 14:28

Eben fotografiert: Dolichoderus quadripunctatus auf einer reifen Marille:
  • 4

Dateianhänge
DSC09814.JPG
Boro
Moderator
 
Beiträge: 1731
Registriert: Mittwoch 9. April 2014, 08:13
Bewertung: 3432

Re: Dolichoderus quadripunctatus

Beitragvon Boro » Freitag 5. Juni 2015, 10:23

Auch karnivor unterwegs: Eine vertrocknete Nacktschnecke erregt das Interesse von Dolichoderus. Inzwischen sind die Tierchen überall im Garten unterwegs, auch in der Wiese (!), auf Betonplatten (Bild), auf dem Haus (Richtung Dachstuhl???), auf dem Weinstock, dem Feigenbaum, dem eingetopften Olivenbaum (Schildläuse!), auf dem Carport (aus Holz!?), dem Pfirsichbaum (Blattläuse), der gemischten Gartenhecke (Blüten); keine Ahnung, warum die sich bei mir so wohl fühlen, es könnte viell. eine gewisse Affinität zu Boros Fürsorge sein.......
Von meinem schon gezeigten Lattengerüst für die Rhododendren will ich gar nicht mehr reden, da rieselt an vielen Stellen feiner Holzstaub zu Boden....
L.G.
  • 1

Dateianhänge
DSC09837.JPG
Boro
Moderator
 
Beiträge: 1731
Registriert: Mittwoch 9. April 2014, 08:13
Bewertung: 3432

Re: Dolichoderus quadripunctatus

Beitragvon Trailandstreet » Samstag 6. Juni 2015, 21:11

Da hab ich doch glatt behauptet, dass diese schönen Ameisen leider bei uns nicht vorkommen und jetzt sowas. Wir haben sie sogar "zuhause", nämlich irgendwo in unserem Holzschuppen, zumindest dem Anschein nach.
IMG_1597.jpg
IMG_1599.jpg
IMG_1625.jpg


Dadurch, dass sie von der Größe her knapp an Lasius niger heranreichen und von weitem betrachtet auch recht dunkel sind, kann man sie leicht verwechseln, zumindest im Vorübergehen.
Bei genauerer Betrachtung ist es aber meist klar.
  • 1

Benutzeravatar
Trailandstreet
Mitglied
 
Beiträge: 1170
Registriert: Mittwoch 9. April 2014, 21:02
Wohnort: Ho'mbua
Bewertung: 1692

Re: Dolichoderus quadripunctatus

Beitragvon Reber » Montag 29. Juni 2015, 14:56

Gestern Abend konnte ich in einer Allee gleich an mehreren Bäumen beobachten, wie Arbeiterinnen von Dolichoderus quadripunctatus ihre Brut baumaufwärts transportierten. Ich gehe davon aus, dass es sich um voneinander unabhängige Kolonien handelt, da über den Boden keine Verbindung zu erkennen war und die Bäume zu weit auseinander liegen, als dass die Völker einen Austausch über die Äste haben könnten. Warum sie Larven und Puppen an der Oberfläche transportierten, konnte ich nicht herausfinden. Die Dolichoderus quadripunctatus bildeten zu diesen Zweck dicht belaufenen, aber dünne Ameisenstrassen.
Obwohl auf mehreren Bäumen viel dominantere Arten (Lasius cf. niger, Lasius cf. brunneus und eine Formica Serviformica sp.) grössere Strassen beliefen, blieben die Drüsenameisen dabei weitgehend unbehelligt. Nur einmal konnte ich zusehen, wie eine Serviformica Arbeiterin einer Dolichoderus die Puppe wegschnappte. Nach einigem Gezerre machte sich die Formica mit der Puppe aus dem Staub, die D. quadripunctatus lief noch aufgeregt Kreise, konnte die flinke und freche Angreiferin aber nicht mehr finden. Ansonsten schienen sich die Ameisen aus dem Weg zu gehn.
Dolichoderus quadripunctatus Nesteingang.JPG
Dolichoderus quadripunctatus beim Bruttransport
Dolichoderus quadripunctatus Bruttransport.JPG
Dolichoderus quadripunctatus Transport.JPG
Serviformica sp.JPG
Eine Vertreterin der Formica sp., die einer Dolichoderus quadripunctatus eine Puppe wegschnappte.
  • 3

„Doch vor allen Dingen:
Das worum du dich bemühst,
möge dir gelingen.“
Benutzeravatar
Reber
Moderator
 
Beiträge: 1756
Registriert: Mittwoch 9. April 2014, 15:31
Wohnort: Bern
Bewertung: 3701

Re: Dolichoderus quadripunctatus

Beitragvon Trailandstreet » Montag 29. Juni 2015, 21:14

Ich konnte auch erst vor ein paar Tagen, als ich wieder mal mit den Hunden unterwegs war ebenfalls einen Baum entdecken, an dem eine relativ gut belaufene Straße von Lasius brunneus entlang führte. Keine zehn cm daneben war eine Straße von Dolichoderus zu sehen. Ein größerer Transport war bei beiden nicht erkennbar, aber erstaunt war ich schon darüber, dass sich hier doch zwei eher starke Kolonien einen Baum teilten.
Ich finde übrigens in letzter Zeit gerade häufig Dolichoderus bei uns hier in der Gegend. Nur die bei uns in der Hütte hab ich eigentlich schon länger nicht mehr gesehen.
  • 0

Benutzeravatar
Trailandstreet
Mitglied
 
Beiträge: 1170
Registriert: Mittwoch 9. April 2014, 21:02
Wohnort: Ho'mbua
Bewertung: 1692

Re: Dolichoderus quadripunctatus

Beitragvon Boro » Donnerstag 27. August 2015, 10:51

Makroaufnahmen v. Dolichoderus quadripunctatus. Auffallend ist vor allem das eigenwillig gebaute Propodeum! (Fotos Roman Borovsky)
  • 2

Dateianhänge
IMG_7830ps.jpg
Kleine "Rempeleien" gibt es immer wieder: Hängt das mit mit einem teilweisen Verlust des Nestduftes infolge polydomer Neststrukturen zusammen?
IMG_7831ps.jpg
Unterwürfiges und dominantes Verhalten
IMG_7845ps.jpg
Boro
Moderator
 
Beiträge: 1731
Registriert: Mittwoch 9. April 2014, 08:13
Bewertung: 3432

Re: Dolichoderus quadripunctatus

Beitragvon Boro » Donnerstag 10. September 2015, 18:11

Dolichoderus am Feigenstrauch
Dass Dolichoderus süße Früchte lieben, ist bekannt. Am 9.8.2015 habe ich anlässlich der Beobachtung meiner Wespen (viewtopic.php?f=30&t=1087) am Nachmittag gleich 2 dealate Gynen der Art gefunden. Ich nehme an, dass sie am Abend od. in der Nacht vorher geschwärmt haben und sich nach der Begattung vom süßen Duft der Feigen anlocken ließen. Die Feige kommt mit etwas Totholz und hohlen Stängeln als Brutplatz durchaus in Betracht.
Rasch den Sirup für ein paar Fotos geholt: Tatsächlich, eine Gyne ließ sich so "ruhigstellen". Nach kurzer Zeit taucht aber Konkurrenz auf, aber seht selbst:
  • 4

Dateianhänge
DSC00345.JPG
Die Gyne schlürft gemütlich ihren Sirup
DSC00348.JPG
Da nähert sich etwas, ein Futterkonkurrent?
DSC00350.JPG
Eine Spinne, ein wenig im Mimikry-Look. Passt Süßstoff in ihr Nahrungsschema?
DSC00351.JPG
Nach kurzem "Sichtkontakt" gingen beide auf Distanz! Tatsächlich, die Spinne schlürft den Sirup!
Boro
Moderator
 
Beiträge: 1731
Registriert: Mittwoch 9. April 2014, 08:13
Bewertung: 3432

Re: Dolichoderus quadripunctatus

Beitragvon Boro » Dienstag 24. Mai 2016, 07:25

Dolichoderus quadripunctatus wird langsam zum Problemfall: Die Arbeiterinnen sind fast überall anzutreffen: An der Hauswand, im Dachgebälk (?), im Balkongeländer aus Stahl (!!), auf allen Bäumen, am bzw. im Holzzaun zum Nachbarn. Mein Lattengerüst zur Abschattung der Rhododendren wird regelmäßig völlig zernagt und muss spätenstens alle 10 Jahre ausgetauscht werden. Der letzte Fall: Sie haben sich im hölzernen Carport angesiedelt und das könnte in einigen Jahren gefährlich werden.......
Trotzdem: Eine liebenswerte, friedliche Art und dazu ein paar neue Fotos v. Sohn Roman.
Siehe auch hier: viewtopic.php?f=46&t=532 letzter Beitrag
  • 2

Dateianhänge
IMG_0482.JPG
IMG_0485.JPG
IMG_0487.JPG
IMG_0492.JPG
Boro
Moderator
 
Beiträge: 1731
Registriert: Mittwoch 9. April 2014, 08:13
Bewertung: 3432

Re: Dolichoderus quadripunctatus

Beitragvon Boro » Samstag 3. September 2016, 13:26

Dolichoderus quadripunctatus ist bei uns eine häufige Art, die man auf Bäumen nicht immer gleich findet. Es gibt jetzt neue, schöne Fotos einer Gyne. (Fotos v. Roman Borovsky)
  • 4

Dateianhänge
IMG_8955psklein.jpg
IMG_8964psklein.jpg
IMG_8970psklein.jpg
Boro
Moderator
 
Beiträge: 1731
Registriert: Mittwoch 9. April 2014, 08:13
Bewertung: 3432

Re: Dolichoderus quadripunctatus

Beitragvon Boro » Dienstag 6. Juni 2017, 14:23

Extraflorale Nektarien? Ich dachte schon, an der Unterseite junger Feigenblätter an meinen Sträuchern gibt es diese Spezialität zum Anlocken der Ameisen. Es gibt zahlreiche Pflanzen, die auf diesem Wege mit den besuchenden Ameisen eine Symbiose eingehen: Schutz der (jungen) Blätter gegen Nahrung für Ameisen. Tatsächlich sieht man unter dem Bino zahlreiche Drüsenhaare und Drüsenköpfchen (Zystolithen), da können Sekrete ausgeschieden werden. Es muss nicht unbedingt Zucker sein, auch Öle, Wasser oder Enzyme sind dabei.
Das Foto brachte Aufklärung: Winzige Läuse in Tarnfarbe sitzen da und die liefern den Honigtau für meine allgegenwärtigen Dolichoderus: Diese leben nicht nur an den Feigensträuchern, sondern abgestorbenen Ästchen meiner Misch-Hecke, in hohlen Ästen der Pfingstrose (Paeonia suffruticosa), in abgestorbenen Ästchen meiner 3 Ilex sp. (deren Blüten im Mai besonders stark von Bienen, Wespen u. Hornissen angeflogen werden), in meinen Mannaeschen (Fraxinus ornus) - kurz gesagt eigentlich in allen Hecken und Bäumen, die über Totholzanteile verfügen. Im hölzernen Carport und im Gerüst zur Abschattung der Rhododendren, die von Dolichoderus und deren Feind, dem Buntspecht, alle paar Jahre gründlich ruiniert werden.
Rein von den täglichen optischen Eindrücken her gesehen, ist Dolichoderus nach Lasius niger die zweithäufigste Art bei mir im Garten.
L.G.
  • 4

Dateianhänge
DSC01062.JPG
Unterseite eines jungen Feigenblattes
DSC01064.JPG
Die Behaarung ist gut zu sehen, die Drüsenköpfchen sieht man nur unter dem Bino
Boro
Moderator
 
Beiträge: 1731
Registriert: Mittwoch 9. April 2014, 08:13
Bewertung: 3432

Re: Dolichoderus quadripunctatus

Beitragvon Boro » Mittwoch 21. Juni 2017, 20:09

Wie oben berichtet, ernähren sich meine umfangreichen Dolichoderus-Kolonien im Frühjahr vorwiegend vom Nektar der Rhododendronblüten. Die heurige Blüte ist teilweise dem Frost zum Opfer gefallen, nun habe ich bemerkt, dass die Arbeiterinnen auch noch die gestielten Fruchtknoten und die daran befindlichen Stempel besuchen. Da kann es noch Reste von Nektar geben oder es stehen extraflorale Nektarien zu Verfügung, diese soll es bei einigen Rhododendronarten geben. Die Pflanzung auf einer Länge/Breite von etwa 15 x 3 m muss größtenteils durch ein Lattengerüst überdacht sein, da unser Klima für diese Pflanzen schlecht geeignet ist: Im Sommer warm bis heiß, oft längere Zeit keine Niederschläge und im Winter kalt mit entweder nassem Schnee oder Trockenheit. Die Pflanzen müssen also zumindest z. T. abgeschattet werden, das hilft auch gegen größere Schneemengen im Winter. Außerdem hat das Holzgerüst den Vorteil, dass zahllose soziale Wespen ihr Nistmaterial hier abschaben können: ursprünglich nicht geplant war der Einzug von xylobionten Ameisen, in diesem Fall eben von Dolichoderus. Die Decklatten haben eine Stärke von 3 x 5 cm oder 5 x 5 cm. Die Steher messen etwa 10 x 10 cm und die Querbalken 5 x 8 cm. Dolichoderus gelingt es nach einer Verwitterungsdauer von 1 bis 2 Jahren alle Holzteile als Nistplatz zu verwenden. Da fallen pausenlos Späne aus allen möglichen Löchern und seit etwa einem Jahr haben sie einen ungeliebten Partner bei der Holzzerstörung: Ein Buntspecht besucht uns fast täglich und sorgt dann beim Ausmeißeln der Nester für die totale Zerstörung. Inzwischen muss ich laufend Latten auswechseln. Nur wohin mit diesen ausgefransten Latten? In den Bio-Müll? Nein, das geht nicht, denn in diesen Latten gibt es noch immer Nestpopulationen, die kann ich doch nicht zum Schreddern in den Müll geben! Also, sind sie nebenan an den Zaun gelehnt, schön sieht das nicht aus und die Golfplatzrasen-Fetischisten in der Umgebung sind nicht "amused"!
L.G.
.
  • 2

Dateianhänge
DSC01232.JPG
Arbeiterinnen suchen seit langem immer wieder die an einem Stiel sitzenden Fruchtknoten auf
DSC01246.JPG
...da wird ein bisschen geleckt und weiter geht`s zum nächsten Knoten
DSC01205.JPG
Querbalken vom Specht durchlöchert, jetzt aber durch ein Drahtgitter geschützt
DSC01208.JPG
massive Zerstörungen an zahlreichen Stellen
DSC01212.JPG
...wie z. B. auch hier...
DSC01209.JPG
diese Latte ist bereits geknickt, das 4. Stück, das ich innerhalb von 2 Monaten austauschen muss
Boro
Moderator
 
Beiträge: 1731
Registriert: Mittwoch 9. April 2014, 08:13
Bewertung: 3432

Re: Dolichoderus quadripunctatus

Beitragvon Boro » Sonntag 25. Juni 2017, 10:27

Zurück zur Nahrung an Rhododendron: Der Rhododendron aus der Fam. der Ericaceae ist giftig, alle Pflanzenteile und auch der Nektar. Honig, den Bienen vorwiegend aus Rhododendronblüten sammeln ist auch (leicht) giftig, es soll durch den Genuss des Honigs zu Vergiftungen beim Menschen gekommen sein. Die Pflanze gehört damit zu den halluzinogenen Pflanzen. In der Regel ist es so, dass die großblütigen Zuchtformen vorwiegend von Hummeln besucht und befruchtet werden, kleinblütige Sorten werden auch von Bienen angeflogen, z. B. die Alpenrosen (Rh. hirsutum und Rh. ferrugineum), die hierzulande auch als "Almrausch" bezeichnet werden (warum wohl?). Meine gelbe Sorte Rh. hotei (noch kaum durch Zucht verändert), produziert so große Mengen an Nektar, dass dieser über Nacht aus den Blüten nach unten tropft; diese Sorte wird stark von Bienen angeflogen!
Nun habe ich festgestellt, dass meine Dolichoderus quadripunctatus-Arbeiterinnen nicht nur den Nektar in den Blüten reichlich nutzen (siehe weiter oben), sondern auch 4 Wochen nach dem Abfall der Blütenblätter im Bereich der Fruchtknoten immer noch Nahrung finden. Vor 1, 2 Wochen dachte ich noch, dass möglicherweise Reste von Nektar vorhanden sein könnten, aber inzwischen habe ich diese Ansicht aufgrund folgender Überlegungen verworfen:
1. 4 Wochen nach dem Blütenfall können keine Reste alten Nektars vorhanden sein, vor allem nicht nach einigen Wolkenbrüchen zwischendurch
2. es muss wohl noch immer eine restliche Nektarproduktion unterhalb des Fruchtknotens stattfinden, als "extraflorale Nektarien" kann man diese aber nicht bezeichnen, sollte der Fruchtknoten selbst an der Oberfläche zuckerhaltige Substanzen abgeben, wäre die Bezeichnung fast zutreffend.
3. bemerkenswert ist die Tatsache, dass nicht die Fruchtknoten aller Rhododendronsorten genutzt werden, sondern vor allem jene der Sorten Rhododendron catawbiense, Zuchtformen, die urspr. aus Nordamerika stammen.
4. ob in dieser nachträglichen - wenn auch geringen - Nektarproduktion eine biologischer Konsequenz steckt, dürfte nicht bekannt sein.
5. Eine etwas weit her geholte These könnte darin bestehen, dass die Anwesenheit von Ameisen mögliche Fressfeinde oder Schädlinge von den noch jungen Fruchtknoten abhalten sollte. Dafür könnte sprechen, dass der gesamte Fruchtknoten (!!!) von den Ameisen immer wieder beleckt wird, nicht nur die Basis. Gegen die Vermutung spricht, dass ich bisher nur Dolichoderus qu. in dieser "Funktion" beobachten konnte, keine andere Ameisenart.
6. Feinde des Rhododendron gibt es: die Rhododenron-Zikade (Graphocephala fennahi), ein Neozoon, dieses saugt an Pflanzenteilen (vielleicht auch an den zarten Fruchtknoten?) und legt Eier in die jungen Blütenknospen und überträgt dabei einen Pilz, der die Blütenknopsen verschiedener Sorten stark schädigen kann.
  • 1

Dateianhänge
DSC01247.JPG
Nahrungsquelle Fruchtknotenbasis und Oberfläche
DSC01256.JPG
Nahrungsquelle Oberfläche des Furchtknotens
DSC01264.JPG
Hier ist der schöne Bösewicht: auf 4 Beinen stehen und mit 2 Beinen die Flügel putzen!
Boro
Moderator
 
Beiträge: 1731
Registriert: Mittwoch 9. April 2014, 08:13
Bewertung: 3432

Re: Dolichoderus quadripunctatus

Beitragvon Boro » Freitag 19. Oktober 2018, 19:00

Da ich gerade mit einer Publikation über die Biologie von Dolichoderus quadripunctatus fast fertig bin, will ich kurz aufgetretene Merkwürdigkeiten und Widersprüche ansprechen:
1. Dolichoderus ist in der Regel polydom und kann polykalische Syteme und sogar in einzelnen Fällen Superkolonien ausbilden. So viel kann man jetzt schon sagen: Die Polydomie ist kaum durch Mangel an Nistgelegenheiten begründet, sondern eher als Grundmuster der Ausbreitung der Art zu sehen.
2. Es gibt 3 Arten von Nestern:
A. das zentrale Nest mit nur einer Königin, dort werden die weiblichen Kasten produziert
B. Zweignester oder "Satellitennester" um das zentrale Nest angeordnet, mit nur ein paar Dutzend Arbeiterinnen. Hier werden Männchen (von Arbeiterinnen) produziert
C. periphere Zweignester am äußeren Rand des polykalischen Systems, hier können alate Gynen von Männchen begattet werden, wird ein begattetes Weibchen adoptiert, kann ein neues zentrales Nest entstehen
Alle Nester stehen durch ständigen Austausch von Arbeiterinnen bzw. Brut in Kontakt.
Forscher in Frankreich gehen davon aus (TOROSSIAN C. (1967): Recherches sur la biologie et l'éthologie de Dolichoderus quadripunctatus (L) (Hymenoptera, Formicidae, Dolichoderidæ......Literatur!), dass es keinen Schwarmflug und nur intranidale Begattung mit eventuell späterer Adoption gibt.
Hier tauchen Widersprüche auf: Seifert und Wagner H. C. (Die Ameisen Kärntens......) schreiben vom Schwärmen. Ich bin gerade dabei, Belege von schwärmenden Geschlechtstieren hier in Kärnten zu erheben; ich habe selbst schwärmende Geschlechtstiere auf Lichtfallen gefunden.
Ein weiteres Problem stellen dealate Gynen der Art dar, die man vereinzelt fernab von Dolichoderus-Nestern finden kann. Im diesem Thread weiter oben gibt es ein paar Fotos so einer Gyne "auf Wanderschaft".
Die Ernährung der Art ist vielfältig und sehr bemerkenswert: Kohlenhydrate (Auflecken von Honigtau, Abnahme von Honigtau direkt an Blattläusen, Nektar verschiedener Pflanzen, alle möglichen reifen Früchte (Steinobst), Nutzung extrafloraler Nektarien (z. B. am Blattansatz vom Kirschlorbeer, Ausscheidungen des Birnengitterrostes....). Proteine: Necrophagie, einmal Eintragen von Rhododendron-Pollen beobachtet, parthenogenetische Brut (aus unbefruchteten Eiern v. Arbeiterinnen gelegt) und trophische Eier, das sind von Arbeiterinnen spontan gelegte "Futtereier", die von der Arbeiterin an der Hinterleibsspitze selbst abgenommen und an Larven verfüttert werden.
Jedenfalls verfügt diese Art über eine komplexe und hochinteressante Biologie; wusste ich vorher gar nicht!

Hier gibts ein kurzes Video zu den trophischen Eiern: : https://www.canal-u.tv/video/cerimes/le ... tatus.9358
L.G.
  • 5

Boro
Moderator
 
Beiträge: 1731
Registriert: Mittwoch 9. April 2014, 08:13
Bewertung: 3432

Re: Dolichoderus quadripunctatus

Beitragvon Boro » Donnerstag 27. Juni 2019, 17:29

Im letzten Thread habe ich schon einige Ungereimtheiten in der Biologie bei Dolichoderus quadripunctatus angesprochen. Die Art hat bei mir im Garten alle Lebensbereiche erobert und ist nach Lasius niger die zweithäufigste Art. Im vorigen Jahr haben sie mein hölzernes Carport beschlagnahmt und ich beobachte dort seit Tagen stundenlange Ansammlungen der Arbeiterinnen an der Unterseite eines Trägers. Dieser hat einen Spalt, Holz arbeitet! Heute habe ich versucht, ein paar Fotos zu machen und dabei festgestellt, dass Geschlechtstiere ebenfalls anwesend sind. Möglicherweise ist dies die Vorbereitung auf intranidale Begattung oder es ist Vorbereitung auf ein (teilweises) abendliches Ausschwärmen. Die wenigen Fachleute, die sich mit dieser Art intensiv beschäftigt haben, behaupten zwar, es gäbe nur intranidale Begattung durch herbeifliegende Männchen, aber in Lichtfallen kann man sehr wohl hin und wieder Geschlechtstiere, auch Gynen finden. Außerdem wird wie üblich ständig Brut hin und her getragen. Ich werde die Sache in den nächsten Tagen weiter verfolgen.
  • 1

Dateianhänge
DSC03905a.jpg
Was in dem Knäuel vor sich geh,t kann man nicht erkennen
DSC03907a.jpg
An einer deutlich größeren Gaster wird aber die Anwesenheit eines Weibchens sichtbar
Boro
Moderator
 
Beiträge: 1731
Registriert: Mittwoch 9. April 2014, 08:13
Bewertung: 3432

Re: Dolichoderus quadripunctatus

Beitragvon Merkur » Montag 9. September 2019, 09:58

Ich füge diesen Beitrag mal hier in den großen Thread über die Art ein (kann ggf. auch verschoben werden):
Hier im AF hat ein User ein großes Volk unter dem Dach einer Gartenhütte gefunden. Der Thread enthält Hinweise auf weitere Vorkommen im Haus bzw. sogar in einem Metallgartenzaun.
Der User möchte das Volk halten und zunächst überwintern. Der Vorschlag, es in Reagenzgläser umziehen zu lassen, erscheint mir wenig geeignet. Ich würde mehrere Schichten „Bastelholz“ (Brettchen) mit 2-3 mm Abstandshaltern übereinander in eine Plastik-Schachtel packen. Ein Wasserbehälter mit Dochttränke obenauf gestellt könnte für die erforderliche Feuchtigkeit sorgen, oder ein paar liegende Rgs voll Wasser und mit Stopfen im Eingang.
Die Art scheint in Ausbreitung begriffen zu sein, Nester in Wohngebäuden werden häufiger gemeldet. Doch greifen sie anscheinend kein gesundes Holz an, beschränken sich auf vorhandene Spalten. In Bäumen nisten sie oft unter abgelöster Borke bzw. in durch andere Insekten angelegten Fraßgängen. Hier im Forum finden sich weitere Einträge zu D. quadripunctatus. Auch ich habe sie irgendwo im Dach unseres Hauses, siehe hier! :)

MfG,
Merkur
  • 1

Benutzeravatar
Merkur
Beirat
 
Beiträge: 3583
Registriert: Sonntag 6. April 2014, 07:52
Wohnort: Reinheim
Bewertung: 9807

Re: Dolichoderus quadripunctatus

Beitragvon Boro » Dienstag 11. August 2020, 17:37

Früher war aktive Trophobiose bei D. quadripunctatus nicht bekannt (Seifert, 2007: 254), inzwischen wurde diese Ansicht geändert (Seifert, 2018). Auch mir ist es gelungen aktive Trophobiose nachzuweisen (siehe Fotos oben)
Heute habe ich an jungen Trieben einer Camellia Läusekoloniern entdeckt, die ständig von Arbeiterinnen der Art aufgesucht werden. Ich sehe keinen Unterschied zum Besuch etwa durch Lasius niger. Junge Blätter rollen sich bei stärkerem Befall durch Blattläuse ein, das sehen wir auch bei anderen Pflanzen. Das veranlasst viele Gartenbesitzer zu mehr od. weniger giftigen Mitteln zu greifen. Bei mir dürfen die einen saugen und die anderen lecken.............................
  • 3

Dateianhänge
DSC00078.JPG
DSC00084.JPG
Boro
Moderator
 
Beiträge: 1731
Registriert: Mittwoch 9. April 2014, 08:13
Bewertung: 3432

Re: Dolichoderus quadripunctatus

Beitragvon Boro » Samstag 18. März 2023, 18:35

Gestern war noch ein relativ kalter Tag: Um 14 Uhr hatte es 11,8°C und 32% Luftfeuchtigkeit, leichter Ostwind. In diesem Winter gab es viel Schnee, 5 cm Altschnee und an einem Tag 35 cm Papp-Schnee Ende Jänner. Das hat mein Schattengerüst für die Rhododendren nicht ausgehalten: Nach 30 jährigem Bestand ist es zusammengebrochen. Ich versuche jetzt alle Bestandteile, in denen Dolichoderus quadripunctatus Nester hat, zu retten bis ich zu einem Neubau der Anlage komme. Auch für meine Wespen war die Oberfläche des Altholzes begehrtes Nestbaumaterial. Daher bleibt möglichst viel Altholz erhalten und wird nicht entsorgt.
Dolichoderus quadripunctatus ist in vielen Holzbestandteilen recht aktiv, diese sind aber gut besonnt. Heute hatte es bei wolkenlosem Wetter 16° und der Betrieb der Ameisen ist voll angelaufen.
  • 3

Dateianhänge
DSC07837.JPG
Ein abgestellter Pfosten der alten Anlage: zahlreiche Ameisen sind unterwegs!
Boro
Moderator
 
Beiträge: 1731
Registriert: Mittwoch 9. April 2014, 08:13
Bewertung: 3432

Re: Dolichoderus quadripunctatus

Beitragvon Merkur » Dienstag 21. März 2023, 11:06

Ich wundere mich immer wieder darüber, wie unterschiedlich D. quadripunctatus sich bei Boro und bei mir in Südhessen verhält: Bis heute (21. 3. 2023) sah ich noch keine einzige dieser Ameisen bei mir am Haus,
obwohl wir schon wiederholt Temperaturen von 12 bis 14°C im Garten hatten, auf von der Sonne angestrahlten Flächen auch mehr.
Xylocopa, Osmia, Zitronenfalter fliegen, die ersten Kuhschellen (Pulsatilla) blühen, alles im normalen Bereich. Von Ameisen lassen sich nur einzelne Lasius niger blicken.
Für mich bestätigt sich, dass geographisch getrennte Populationen derselben Art doch recht unterschiedliche Jahreszyklen haben können. Man kann über genetisch begründete Anpassung spekulieren.

MfG,
Merkur
  • 1

Benutzeravatar
Merkur
Beirat
 
Beiträge: 3583
Registriert: Sonntag 6. April 2014, 07:52
Wohnort: Reinheim
Bewertung: 9807

Re: Dolichoderus quadripunctatus

Beitragvon Merkur » Montag 10. April 2023, 16:43

Heute, 10. April 2023, gegen 17:00 bei diesigem Wetter und 16°C im Schatten sah ich die ersten Dolichoderus 4-punctatus an der NW-Ecke unseres Hauses! (Reinheim, Südhessen)
Das ist immerhin 3 Wochen nach der ersten Meldung durch Boro, s. vorherige Beiträge.

20230410_D.4-p.02.jpg
Aufwärts zum Dach...
und
20230410_D.4-p.24.jpg
abwärts in den Vorgarten.
Immer schön "topisch kanalisiert" entlang der Putzkante an der Ecke. Rechts die leicht besonnte Westseite, links die Nordseite. ;)

MfG,
Merkur
  • 2

Benutzeravatar
Merkur
Beirat
 
Beiträge: 3583
Registriert: Sonntag 6. April 2014, 07:52
Wohnort: Reinheim
Bewertung: 9807

Re: Dolichoderus quadripunctatus

Beitragvon Boro » Donnerstag 11. Mai 2023, 08:19

D. quadripunctatus gilt als scheue, subdominante Ameisenart. Bei der geringsten Gefahr verharrt sie einfach regungslos. Bei mir im Garten ist es eine häufige Art und ich kann sie immer wieder beobachten. Das Insektenhotel hat sie längst besetzt, ich konnte aber nie Aggression gegen Osmia sp. oder andere kleine Besucher feststellen, auch kein Beuteverhalten gegen lebende, bewegliche potentielle Opfer. Bis gestern, da wurde ein kleines (durchaus lebendiges) Käferchen (??) mit ebenfalls 4 weißen Flecken von einer, später von mehreren Ameisen an den Extremitäten fixiert und genau "untersucht"! Aggressive Handlungen blieben aber aus. Leider konnte ich die Szene aus Zeitmangel nicht bis zum Ende verfolgen.
Bisher konnte ich Dolichoderus nur an Aas beobachten, auch an den Resten der Dose mit Hundefutter. Auf der Jagd habe ich sie noch nie gesehen.
  • 1

Dateianhänge
DSC07956.JPG
DSC07961.JPG
DSC07962.JPG
Boro
Moderator
 
Beiträge: 1731
Registriert: Mittwoch 9. April 2014, 08:13
Bewertung: 3432

Vorherige

Zurück zu Europäische Arten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 16 Gäste

Reputation System ©'