Seite 1 von 1

Lasius (Cautolasius) flavus

BeitragVerfasst: Freitag 15. August 2014, 08:30
von Boro
Lasius flavus dürfte wohl in ganz Mitteleuropa die häufigste "gelbe" Lasiusart sein. Häufig tritt sie als euryöke Art auf, die mit verschiedenen Lebensbedingungen zurecht kommt und sehr variable Nestformen baut: Auf feuchteren Weideflächen und im Halbschatten von vergrasten Waldbereichen baut sie ihre typischen Pultnester, die deutlich über einen halben Meter hoch werden können. In trockeneren Waldbereichen werden kleine Pultnester in Pflanzenpolstern angelegt, in xerothermen lichten Schneeheide-Rotföhrenwald gibt es oft hohe Dichten von Unter-Steinnestern, auch liegendes Totholz wird bezogen. In Siedlungsbereichen gibt es Unter-Steinnester und sie kann sogar als eine der ganz wenigen Arten im Golfplatzrasen unserer "gepflegten" Gärten überleben; nach einer warm-feuchten Wetterphase kann man dort hin und wieder kleine Erdanhäufungen erkennen, die beim nächsten Mähen wieder verschwinden. Die meisten Gartenbesitzer wissen gar nicht, dass diese Art hier existiert, erst beim Schwärmen am hochsommerlichen Nachmittag werden sie aufmerksam, dass hier etwas in ihrem heiligen Rasen lebt. Zuletzt habe ich Nester in einem 40° nach Süden abfallenden Halbtrockenrasen unmittelbar neben einem noch dazu wärmespeichernden Konglomeratfelsen entdeckt, ein absolut xerothermer Standort!
Die Art lebt ganz vorwiegend unterirdisch in Trophobiose mit Wurzelläusen.
Die Nestgründung erfolgt meist in Pleometrose, nach dem Schlüpfen der ersten Arbeiterinnen entsteht ein Konkurrenzverhalten unter den Königinnen und die Trennung in separate Nestbereiche.

Re: Lasius (Cautolasius) flavus

BeitragVerfasst: Samstag 17. September 2016, 13:01
von Boro
Lasius flavus gründet oft pleometrotisch, nach dem Schlüpfen der ersten Arbeiterinnen meist räumliche Trennung der Königinnen. Fotos: Roman Borovsky.

Re: Lasius (Cautolasius) flavus

BeitragVerfasst: Samstag 28. Oktober 2017, 07:50
von Boro
Noch 2 Fotos von Lasius flavus-Arbeiterinnen beim Transport von Wurzelläusen: