Hinweise auf Ameisen in den Medien

Interessante und neue Themen aus "Wissenschaft und Medien"

Re: Hinweise auf Ameisen in den Medien

Beitragvon Reber » Freitag 23. Juni 2017, 10:08

Ameisen haben fast alle Lebensräume auf allen Kontinenten besiedelt bis auf die Antarktis. Welche Rolle dabei der Mensch spielte, hat Cleo Bertelsmeier von der Universität Lausanne zusammen mit Laurent Keller und weiteren Kollegen untersucht. Die Forscher haben die Ausbreitung von 241 Ameisenarten für den Zeitraum der letzten zwei Jahrhunderte verfolgt. In der Zeit siedelten sich die Insekten als fremde Einwanderer ausserhalb ihres herkömmlichen Verbreitungsgebietes an. Das Team hat seine Ergebnisse in der Fachzeitschrift «Nature Ecology & Evolution» veröffentlicht.


http://www.tagesanzeiger.ch/wissen/natu ... larComment
  • 2

„Doch vor allen Dingen:
Das worum du dich bemühst,
möge dir gelingen.“
Benutzeravatar
Reber
Moderator
 
Beiträge: 1756
Registriert: Mittwoch 9. April 2014, 15:31
Wohnort: Bern
Bewertung: 3701

Re: Hinweise auf Ameisen in den Medien

Beitragvon Merkur » Freitag 23. Juni 2017, 14:01

Kam mir irgendwie bekannt vor: Dachte schon, wir seien schneller gewesen! :D viewtopic.php?f=23&t=1178&p=10100#p10100
Cleo BERTELSMEIER, Olivier BLIGHT & Franck COURCHAMP
Invasions of ants (Hymenoptera: Formicidae) in light of global climate change.- Myrmecological News 22, 25-42 Vienna, February 2016

Aber der Artikel aus dem Tagesanzeiger bezieht sich ja auf einen neuen Beitrag der Lausanner Forscher:

Recent human history governs global ant invasion dynamics. Cleo Bertelsmeier, Sébastien Ollier, Andrew Liebhold & Laurent Keller
Nature Ecology & Evolution 1, Article number: 0184 (2017)
doi:10.1038/s41559-017-0184
Published online:22 June 2017: http://www.nature.com/articles/s41559-017-0184

Abstract:
Human trade and travel are breaking down biogeographic barriers, resulting in shifts in the geographical distribution of organisms, yet it remains largely unknown whether different alien species generally follow similar spatiotemporal colonization patterns and how such patterns are driven by trends in global trade. Here, we analyse the global distribution of 241 alien ant species and show that these species comprise four distinct groups that inherently differ in their worldwide distribution from that of native species. The global spread of these four distinct species groups has been greatly, but differentially, influenced by major events in recent human history, in particular historical waves of globalization (approximately 1850–1914 and 1960 to present), world wars and global recessions. Species in these four groups also differ in six important morphological and life-history traits and their degree of invasiveness. Combining spatiotemporal distribution data with life-history trait information provides valuable insight into the processes driving biological invasions and facilitates identification of species most likely to become invasive in the future.

A hallmark of the Anthropocene is range expansion by alien species around the world1, facilitated by the construction of transport networks and the globalization of trade and labour markets since the beginning of the Industrial Revolution2. The roles of physical distance and geological barriers in limiting range boundaries have been reduced and species increasingly establish in new regions1. This spread of alien species has become a major threat to biodiversity and ecosystem services worldwide3 and rates of new establishments are predicted to continue to increase with ongoing effects of globalization4,5.

Previous research has mainly focused on retracing the invasion routes of individual species6 and mapping donor and recipient regions for entire taxonomic groups7, sometimes linking colonization probability to environmental factors8,9. It thus remains largely unknown whether alien species within a taxonomic group follow similar invasion dynamics, if past global trade patterns have affected these species differentially and which species’ traits are selected by human-mediated transport. Here, we address these questions in ants, a group of animals particularly suitable to test hypotheses about global invasion dynamics because they are an ecologically diverse group that is present in almost all terrestrial habitats on all continents except Antarctica10. Moreover, because of their small size11 and complex social structure, ants are a particularly prominent group of invasive species worldwide12,13, able to displace numerous native species and rapidly disassemble communities14. To investigate the spatiotemporal dynamics of ant invasions, and to test for factors favouring spread, we assembled a dataset comprising the current distribution and historical spread (establishment) of ants worldwide and compiled data on nine morphological and life-history traits previously suggested to play a role in ant invasions12,13,15.



MfG,
Merkur
  • 2

Neid ist eine unbeabsichtigte Form der Anerkennung.
Benutzeravatar
Merkur
Beirat
 
Beiträge: 3579
Registriert: Sonntag 6. April 2014, 07:52
Wohnort: Reinheim
Bewertung: 9804

Re: Hinweise auf Ameisen in den Medien

Beitragvon Antspy » Sonntag 30. Juli 2017, 09:30

Ein interessanter Artikel zum Status von Solenopsis invicta in Australien:
http://orf.at/stories/2400889/
  • 3

Antspy YouTube Kanal - Aufnahmen von Lasius, Formica, Messor und Camponotus sp.
Meine 3D-Druck-Designs - Nestmodul, Becken, Zubehör
Antspy
Mitglied
 
Beiträge: 106
Registriert: Mittwoch 12. April 2017, 22:31
Bewertung: 177

Re: Hinweise auf Ameisen in den Medien

Beitragvon Boro » Freitag 18. August 2017, 08:28

Zuerst war im ORF Kärnten ein Beitrag über die Raubzüge der Amazonenameise unter meiner Führung geplant, daraus ist dann leider nichts geworden, weil 3 Nester trotz hervorragender Wetterbedingungen ausgerechnet an diesem Tag "gestreikt" haben. Es wurde dann ein allgemein gehaltenes Thema über Ameisen daraus. Jetzt wurde auch ein Beitrag in der Videothek vom Landesstudio Kärnten veröffentlicht. Er ist ganz nett geworden, mein Name wurde einmal falsch geschrieben, aber das ist man bei dem Namen schon fast gewöhnt: http://kaernten.orf.at/news/stories/2859515/
Ich halte es für wichtig, das Thema "Ameisen" in die Öffentlichkeit zu tragen und das Image von "lästigen" oder generell als "schädlich" bezeichneten Insekten etwas zu korrigieren.
L.G.
  • 2

Boro
Moderator
 
Beiträge: 1731
Registriert: Mittwoch 9. April 2014, 08:13
Bewertung: 3432

Re: Hinweise auf Ameisen in den Medien

Beitragvon Reber » Freitag 18. August 2017, 09:45

Hallo Boro,
das ist - trotz des "Amazonenstreiks" - absolut gut gelungen. Solche informativen Berichte (über ein eigentliches Randthema) noch dazu in nationalen Formaten, sind ja doch eher die Ausnahme. Super gemacht, vielen Dank!
  • 0

„Doch vor allen Dingen:
Das worum du dich bemühst,
möge dir gelingen.“
Benutzeravatar
Reber
Moderator
 
Beiträge: 1756
Registriert: Mittwoch 9. April 2014, 15:31
Wohnort: Bern
Bewertung: 3701

Re: Hinweise auf Ameisen in den Medien

Beitragvon Trailandstreet » Mittwoch 13. September 2017, 09:14

http://at.galileo.tv/animals/vampir-ame ... er-hoelle/

Wen die wohl alles aufs Horn genommen hat?
  • 3

Benutzeravatar
Trailandstreet
Mitglied
 
Beiträge: 1170
Registriert: Mittwoch 9. April 2014, 21:02
Wohnort: Ho'mbua
Bewertung: 1692

Re: Hinweise auf Ameisen in den Medien

Beitragvon Merkur » Mittwoch 13. September 2017, 14:08

@ Trailandstreet:
Die haben wohl ein paar saftige Nashornkäferlarven angepiekst und aus deren Hämolymphzellen ein paar Gene ins eigene Genom übernommen! :D

Aber Scherz beiseite: Das Ameisenwiki hat auch das schon gewusst! http://www.ameisenwiki.de/index.php/Mandibeln :)

Metall-verstärkte Mandibeln
Schon seit längerem sind Einlagerungen von Zink in die Schneidkanten von Insektenzähnen bekannt. Diese Einlagerungen sollen die Abnutzung der Zähne verringern und die Belastbarkeit erhöhen.
Nachgewiesen wurden diese Einlagerungen unter anderem bei Atta cephalotes, Camponotus herculeanus, Formica rufa und Polyrhachis dives, in mehr oder minder hoher Konzentration.[3]
Die Zinkverstärkung ist insbesondere in den Spitzen der Mandibelzähne zu finden, ähnlich wie die Schmelzauflage bei Säugetierzähnen, ferner auch entlang der Innenkanten der Mandibeln, also von der Kauleiste zur Mandibelbasis.
Literatur: [3] Dieterich, A. & Betz, O. 2009: Elementsensitive Synchrotron-Mikrotomographie zur Darstellung von Zinkeinlagerungen in den Mandibeln ausgewählter Insekten. Mitt. Dtsch. Ges. Allg. Angew. Ent. 17, 285-287 (European Synchrotron Radiation Facility)

MfG,
Merkur
  • 1

Neid ist eine unbeabsichtigte Form der Anerkennung.
Benutzeravatar
Merkur
Beirat
 
Beiträge: 3579
Registriert: Sonntag 6. April 2014, 07:52
Wohnort: Reinheim
Bewertung: 9804

Re: Hinweise auf Ameisen in den Medien

Beitragvon Anon » Dienstag 10. Oktober 2017, 15:00

Ein interessanter Laborversuch zur Arbeitsteilung in einer Blattschneiderameisen-Kolonie:

http://www.planet-wissen.de/video-schwa ... e-100.html (Dauer: 2:52 Min.)
  • 1

Anon
 

Re: Hinweise auf Ameisen in den Medien

Beitragvon Trailandstreet » Freitag 8. Dezember 2017, 08:25

Manchmal ist es wirklich zum "Indieluftgehen", auch bei Ameisen, wie Campononotus cylindricus

https://www.deutschlandfunknova.de/beit ... xplodieren
  • 2

Benutzeravatar
Trailandstreet
Mitglied
 
Beiträge: 1170
Registriert: Mittwoch 9. April 2014, 21:02
Wohnort: Ho'mbua
Bewertung: 1692

Re: Hinweise auf Ameisen in den Medien

Beitragvon Merkur » Freitag 8. Dezember 2017, 18:10

Camponotus cylindricus soll jetzt Colobopsis cylindrica heißen (Antwiki: Formica cylindrica Fabricius, 1798: 280 (q.) BORNEO. Combination in Colobopsis: Mayr, 1862: 691; in Camponotus (Colobopsis): Emery, 1889b: 517. Combination in Colobopsis: Ward, et al., 2016: 350. Senior synonym of doriae: Emery, 1917a: 97.)

In die Gattung Colobopsis gehört auch (wieder) eine Art, bei der Maschwitz U. & Maschwitz E. (1974) erstmals die „platzenden Arbeiterinnen“ beschrieben haben.
Preview, Zusammenfassung und 1. Seite des Artikels hier:
https://link.springer.com/article/10.1007/BF01039798
S.a. http://ameisenwiki.de/index.php/Camponotus_saundersi

C.saundersi Arb.jpg
C. saundersi, platzende Arbeiterin

C.saundersi Schema.jpg
C. saundersi
Die Mandibeldrüsen mit dem klebrigen Inhalt erstrecken sich
vom Kopf bis in die Gaster!

Dass manche Termiten zur Feindabwehr „platzen“, ist länger bekannt.

MfG,
Merkur
  • 1

Neid ist eine unbeabsichtigte Form der Anerkennung.
Benutzeravatar
Merkur
Beirat
 
Beiträge: 3579
Registriert: Sonntag 6. April 2014, 07:52
Wohnort: Reinheim
Bewertung: 9804

Re: Hinweise auf Ameisen in den Medien

Beitragvon Merkur » Samstag 9. Dezember 2017, 11:22

TV-Film: Waldameisen ganz groß, von David Attenborough
http://www.tvspielfilm.de/tv-programm/s ... e233f.html

So 10.12. 17:00 - 18:00
ServusTV Deutschland
Wh. vom 8.12.
Die Superkolonie – Waldameisen ganz groß, Doku, D 2017, 46/60 Min.

David Attenborough geht dem Rätsel der Superkolonie auf den Grund und das auf 1.500 Metern Meereshöhe.

Das Jura im schweizerisch-französischen Grenzgebiet beherbergt eine riesige Ameisenkolonie. Auf 1.500 Meter Meereshöhe sind über tausend Haufen miteinander verbunden, bevölkert von mehr als einer Milliarde Waldameisen, wie Experten schätzen. Das friedliche Zusammenleben von Ameisen aus so vielen verschiedenen Nestern ist extrem ungewöhnlich - aber offenbar ein Erfolgsrezept, denn dieses Naturphänomen existiert hier schon seit langer Zeit.

David Attenborough begibt sich in eine faszinierende Welt: der legendäre Naturfilmer versucht dem Geheimnis der Superkolonie auf die Spur zu kommen. Ameisen sind generell sehr soziale Wesen - sie leben in großen Gemeinschaften, in denen jedes einzelne Tier ganz bestimmte Aufgaben erfüllt. Sie sorgen für ihre Königin und deren Nachkommen, schaffen Nahrung herbei und pflegen ihren Bau.

In der Umgebung der Superkolonie leben weitere Waldameisenvölker, allerdings bewohnt jedes davon nur einen einzelnen Haufen - und zeigt zudem ein vollkommen anderes Verhalten. Im Gegensatz zu den friedlichen Artgenossen der Superkolonie sind die Angehörigen der Einzelvölker aggressiv: immer wieder kämpfen sie gegen ihre Nachbarn um Ressourcen - und jeder Konflikt fordert zehntausende Tote.

MfG,
Merkur
  • 3

Neid ist eine unbeabsichtigte Form der Anerkennung.
Benutzeravatar
Merkur
Beirat
 
Beiträge: 3579
Registriert: Sonntag 6. April 2014, 07:52
Wohnort: Reinheim
Bewertung: 9804

Re: Hinweise auf Ameisen in den Medien

Beitragvon Anon » Samstag 9. Dezember 2017, 18:45

  • 3

Anon
 

Re: Hinweise auf Ameisen in den Medien

Beitragvon Merkur » Sonntag 10. Dezember 2017, 10:32

Der Ameisenflüsterer

Wer etwas „Wuselfaktor“ sehen möchte: Hier ist das zu haben! https://www.youtube.com/watch?v=FOXGEmhNqMQ

Der Film zeigt die Arbeit eines engagierten Waldameisenschützers. Er wurde bereits 2013 veröffentlicht. Durch einen Beitrag im Forum der DASW wird erneut darauf aufmerksam gemacht.

Text bei Youtube:
Ein Mikroskop, eine Schaufel und ein paar Plastiktonnen - das ist die Standardausrüstung von Gerold Müller. Oft fährt der 69jährige deutsche Ameisenheger mehr als hundert Kilometer für die Notumsiedlung eines Waldameisenhügels. Dass die kleinen Insekten ihm dabei in Scharen den Arm hinauf bis ins Hemd krabbeln, stört ihn nicht weiter. Hauptsache, er fängt auch die Königin ein, irgendwo in einem Meter Tiefe, denn ohne sie gerät der Hofstaat durcheinander.
Ist der Hügel ausgebuddelt, muss Gerold Müller ein neues Zuhause für die Tiere finden. Der alte Förster kennt Wald und Ameise und weiss, worauf er bei der Suche achten muss. Wenn der Heger nicht gerade Hügel umsiedelt, leistet er Vermittlungsarbeit zwischen Mensch und Ameise. Mal bauen die Ameisen zu nah am Hof, mal bauen die Menschen zu nah an den Hügeln. Zum Schluss weiss nur noch Gerold Müller Rat. Oft hilft schon etwas Honig oder Lavendelöl gegen das Problem. Der Ameisenheger ist gesprächig. Für eine Tasse Tee und einen kleinen Schnack zwischendurch hat er immer Zeit.

(Anmerkungen: 1.) Das “Mikroskop“ hat er in Form einer Lupe um den Hals hängen. 2.) Zumeist sind die Ameisenvölker polygyn; Völker mit nur einer Königin (monogyn) umzusiedeln ist Glückssache; man findet sie kaum. Bei Umsiedlungen im Frühjahr sind in polygynen Völkern die Königinnen oben im Hügel, wo man sie leicht mit umsiedeln kann. Wenn einige verloren gehen, ist das nicht so schlimm.)

Text aus dem Forum der DASW:
Der Ameisenheger Gerold Müller siedelte 149 Ameisenvölker in neue Lebensräume um.
WIESMOOR –
Not- und Rettungsumsiedelungen geschützter, Hügel bauender Waldameisenarten gehören zu den Schwerpunktaufgaben der Ameisenheger. Ebenso wichtig ist auch die Öffentlichkeitsarbeit, da Ameisen für die meisten Bürger keine Sympathieträger sind.

Für Gerold Müller ist Waldameisenschutz hingegen eine Leidenschaft. Er siedelte in den zurückliegenden 25 Jahren 149 Waldameisenvölker in neue ausgewählte Lebensräume um und gab ihnen damit ein neues Zuhause. Dazu ist es notwendig, dass der Grundstückseigentümer einen Antrag bei der jeweiligen Naturschutzbehörde des Landkreises stellt, wie er berichtet. Nach der Prüfung des Antrags werde der Ameisenheger gebeten, die Not- und Rettungsumsiedelung fachgerecht durchzuführen. Würden solche Rettungsmaßnahmen nicht erfolgen, wären die Waldameisen am angestammten Platz schon bald verloren. Waldameisen seien immer noch auf dem Abwärtstrend in Deutschland, sagt Gerold Müller.

Während der Zeit als zuständiger Revierförster für den Hopelser Wald legte Müller im Jahr 1999 einen Waldameisenlehrpfad an. Hier beteiligt er sich noch heute bei der Nestpflege und Unterhaltungsarbeit. Zahlreiche Besuchergruppen hat der Naturschützer bei Wald- und Ameisenfachführungen über die Vernetzung des Ökosystems Wald bereits informiert.

Mit seinen 74 Lebensjahren ist Müller jedoch der Meinung, nicht noch viele Jahre diese ehrenamtliche Arbeit leisten zu können. Daher ist er bemüht, einen jüngeren Ameisenfreund für den Waldameisenschutz und besonders für die Not- und Rettungsumsiedelungen zu gewinnen.

Dass die kleinen Insekten ihm dabei in Scharen den Arm hinauf bis ins Hemd krabbeln, stört ihn nicht weiter.
Hauptsache, er fängt auch die Königin ein, irgendwo in einem Meter Tiefe, denn ohne sie gerät der Hofstaat durcheinander. Ist der Hügel ausgebuddelt, muss Gerold Müller ein neues Zuhause für die Tiere finden. Der alte Förster kennt Wald und Ameise und weiß, worauf er bei der Suche achten muss.
Wenn der Heger nicht gerade Hügel umsiedelt, leistet er Vermittlungsarbeit zwischen Mensch und Ameise. Mal bauen die Ameisen zu nah am Hof, mal bauen die Menschen zu nah an den Hügeln. Zum Schluss weiß nur noch Gerold Müller Rat. Oft hilft schon etwas Honig oder Lavendelöl gegen das Problem. Der Ameisenheger ist gesprächig. Für eine Tasse Tee und einen kleinen Schnack zwischendurch hat er immer Zeit.

Einen schönen 2. Advent wünscht
Merkur
  • 2

Neid ist eine unbeabsichtigte Form der Anerkennung.
Benutzeravatar
Merkur
Beirat
 
Beiträge: 3579
Registriert: Sonntag 6. April 2014, 07:52
Wohnort: Reinheim
Bewertung: 9804

Re: Hinweise auf Ameisen in den Medien

Beitragvon Anon » Samstag 30. Dezember 2017, 20:32

.
Nicht nur die Blattläuse...

Bin gerade auf einen Wikipedia-Eintrag gestoßen, der von einem Insekt handelt, welches sich und seinen Nachwuchs von Ameisen"beschützen" lässt und diesen dafür im Gegenzug (ähnlich den Blattläusen) Honigtau bietet.

Entylia_carinata,_side,_upper_marlboro,_md_2013-10-18-12.49.04_ZS_PMax.jpg
Bildquelle: Wikipedia

Das Bild zeigt Entylia carinata, einer in Nord- u. Südamerika vorkommenden Art der "Buckelzirpen" (englisch: Treehopper).

Allgemein:
Buckelzirpen leben auf verschiedenen Pflanzen und saugen Phloem. Sie nutzen den stark zuckerhaltigen Pflanzensaft, wobei der überschüssige Zucker von den Tieren wieder ausgeschieden wird. Bei manchen Arten werden diese Ausscheidungen von Ameisen aufgenommen, mit denen die Zirpen vergesellschaftet sind./ Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Buckelzirpen

Und genauer:
Die Weibchen von E. carinata leben in Aggregationen und bewachen ihre Eier, welche sie an der Unterseite von Blättern legen. Verschiedentlich wurde beobachtet, dass die Weibchen auch ihre Larven bewachen und durch agressives Verhalten verteidigen.
Sowohl die Larven als auch die erwachsenen Zirpen werden oft von Ameisen beschützt. Die Zirpen geben den Ameisen Honigtau, Erwachsene mehr als die Larven. In Anwesenheit von Ameisen legen die Zirpen mehr Eier als wenn keine Ameisen anwesend sind. / Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Entylia_carinata

Detailbilder: https://www.buglifecycle.com/?p=1322

Diese Art der "Zusammenarbeit" finde ich bemerkenswert! :)
  • 1

Anon
 

Re: Hinweise auf Ameisen in den Medien

Beitragvon Anon » Dienstag 2. Januar 2018, 17:17

Für Fans von David Attenborough:

Attenborough and the Empire of the Ants
Erstausstrahlung 28.12.2017 / BBC / englische Originalversion

David Attenborough is in the Swiss Jura Mountains to discover the secrets of a giant. Beneath his feet lies a vast network of tunnels and chambers, home to a huge empire of ants. It is believed to be one of the largest animal societies in the world, where over a billion ants from rival colonies live in peace. Their harmonious existence breaks many of the rules for both ants and evolution, and raises some important questions. Through winter, spring and into summer, David turns detective to find the answers.


Und schon auf youtube:

  • 2

Anon
 

Re: Hinweise auf Ameisen in den Medien

Beitragvon Anon » Samstag 6. Januar 2018, 19:06

Über Foren, Blogs, Händler und Halter...

Die Frankfurter Runschau berichtet über den "Herrn der Ameisen".

Kostproben:

Die Schar der Freunde staatenbildender Insekten wächst langsam, aber stetig. „Immer weniger Menschen halten Fische, immer mehr Ameisen“, umreißt Ollesch den Trend zum Sechsbeiner. Die Sammler tauschen sich in Blogs wie „Crazy Ants“, in Facebook-Gruppen und Foren wie dem „Ameisenportal“ aus. Ihre lebendige Ware beziehen sie größtenteils aus dem Internet.
[..] Ollesch war 16, als er sein erstes Volk in der Wohnung der Eltern beherbergte: Zwei Millionen Blattschneiderameisen in knapp 50 miteinander verbundenen Becken. Mittendrin ein großer Pilz und die Königin. Ollesch gerät heute noch ins Schwärmen, wenn er daran denkt. 1980 hatte er das anfangs noch kleine Volk dem Zoo in Leiden abgekauft. „Für 500 Gulden. Mein ganzes Erspartes ging dafür drauf.“ Und weil das Geld trotzdem nicht reichte, schoss die Mutter den Rest dazu.
Drei Jahre später passierte die Sache mit den Rosen. „Im Sommer habe ich das Volk in den Garten gelassen, damit es sich selber ernährt. In der ersten Nacht sind zwei Millionen Tiere raus und haben in der Siedlung auf 400 Meter Länge alle Rosenblätter geschnitten.“ Ollesch musste die Nachbarschaft abklappern und sich entschuldigen. Krummgenommen habe ihm den Vorfall niemand. „Im Gegenteil. Die Nachbarn haben angefangen, sich für meine Ameisen zu interessieren.“ [..]
[..] Zweimal im Jahr fliegt er nach Costa Rica, um mit Erlaubnis der dortigen Behörden junge Blattschneiderameisenvölker auszugraben und, sorgsam verpackt in kleine Plastikdosen, nach Europa zu exportieren. „Blattschneiderameisen gelten in Mittelamerika als Schädlinge. Dort ist man froh, sie loszuwerden. Eine Königin legt bis zu 3000 Eier pro Tag. Wenn die Völker sehr groß sind, können sie Straßen unterhöhlen und Hänge zum Abbrechen bringen.“ Bis 2015 belieferte Ollesch Privatleute, Zoos und Großhändler in ganz Europa. „Beim Zoll in Costa Rica kennen sie mich und meinen großen gelben Koffer schon.“ 2015 war Schluss mit dem lukrativen Geschäft. Eine Privatinsolvenz kam dem Betreiber zweier Zoohandlungen in die Quere. Die hatte er infolge einer schweren Erkrankung dicht machen müssen.
Seitdem fliegt Ollesch nur noch nach Costa Rica, um einen alten Freund zu besuchen, und transportiert in seinem gelben Koffer ausschließlich Tiere für den Eigenbedarf. [Anmerkung: Über den "Eigenbedarf" darf herzlich gelacht werden! - edit - Emse. ;) :D ]


Der Artikel ist insgesamt nett und unterhaltsam geschrieben, lesenswert!
  • 1

Anon
 

Re: Hinweise auf Ameisen in den Medien

Beitragvon Merkur » Sonntag 7. Januar 2018, 10:13

Vielen Dank, Emse, für den Hinweis!

–Es ist schon merkwürdig, dass man von den Aktivitäten dieses „Herrn der Ameisen“ bisher in den Foren nie etwas erfahren hat (vielleicht ist er unter Tarnnamen hin und wieder aufgetaucht?). Sonst gibt es doch zu allen Händlern mal Dank oder Kritik… :?:
Aber die Foren scheinen trotz der gigantischen Userzahlen (AF allein ca. 16.000) und Beiträge (AF > 300.000) nur einen kleinen Teil der privaten Ameisenhaltung zu beleuchten.

Interessant auch, dass es lange vor dem Antstore und den Ameisenforen bereits einen Ameisenhandel gab (1980 laut dem Artikel, und „bis 2015 belieferte Ollesch Privatleute, Zoos und Großhändler in ganz Europa“). – Dann ist Antstore ja wohl nicht der erste Ameisenhändler (Shopseite: „ANTSTORE World of Ants - Willkommen im ersten ANTSTORE der Welt“). ;)
Andererseits ist das Geschäft mit Ameisen ganz sicher weit umfangreicher als den Foren zu entnehmen ist. Sonst gäbe es keinesfalls derart viele Shops.
Vermutlich schöpft „Uncle Miltons“ (https://en.wikipedia.org/wiki/Formicarium) seit 1956 bereits den Rahm ab; die Spielzeug-Formikarien sind immer noch im Handel, auch mit dem berühmten NASA-Gel („Gelfarmen“ etc.). Damit ist die Ameisenhaltung ja auch sehr viel einfacher und leichter als es in den Foren dargestellt wird! :ironie:

„Ollesch hat inzwischen einen Stapel Eierkartons hervorgezogen. Zwischen den Eierkartons krabbeln Fauchschaben. Ollesch greift sich vier, fünf Tiere und wirft sie in den Futterbehälter der Treiberameisen.“ – Damit wäre er der erste, dem eine Haltung von Treiberameisen gelingt. Man darf aber vermuten, dass nicht etwa Dorylinen gemeint sind, sondern Pheidologeton (derzeit: Carebara) sp., denen ja gerne Treiber- oder Heeresameisen-Eigenschaften zugeschrieben werden.

Leider ist dem Zeitungsartikel nicht zu entnehmen, wer ihn verfasst, bzw. wer die Informationen dazu geliefert hat. „Immer weniger Menschen halten Fische, immer mehr Ameisen“, umreißt Ollesch den Trend zum Sechsbeiner. Die Sammler tauschen sich in Blogs wie „Crazy Ants“, in Facebook-Gruppen und Foren wie dem „Ameisenportal“ aus. Ihre lebendige Ware beziehen sie größtenteils aus dem Internet.“. Alles klar? :D

MfG,
Merkur
  • 2

Neid ist eine unbeabsichtigte Form der Anerkennung.
Benutzeravatar
Merkur
Beirat
 
Beiträge: 3579
Registriert: Sonntag 6. April 2014, 07:52
Wohnort: Reinheim
Bewertung: 9804

Re: Hinweise auf Ameisen in den Medien

Beitragvon Anon » Sonntag 7. Januar 2018, 14:34

Merkur hat geschrieben: Es ist schon merkwürdig, dass man von den Aktivitäten dieses „Herrn der Ameisen“ bisher in den Foren nie etwas erfahren hat

Das muss nichts heißen. Seine Mitbringsel "für den Eigenbedarf" sind aber zumindest in einem Shop immer noch käuflich zu erwerben.

Merkur hat geschrieben:Interessant auch, dass es lange vor dem Antstore und den Ameisenforen bereits einen Ameisenhandel gab (1980 laut dem Artikel, und „bis 2015 belieferte Ollesch Privatleute, Zoos und Großhändler in ganz Europa“). – Dann ist Antstore ja wohl nicht der erste Ameisenhändler (Shopseite: „ANTSTORE World of Ants - Willkommen im ersten ANTSTORE der Welt“). ;)

ANTSTORE hat schon vor geraumer Zeit seinen Slogan geändert. Von: "Erster und größter Ameisenshop der Welt" zu: "Erster ANTSTORE der Welt", benutzt jetzt also lediglich den Eigennamen. Das wird wohl seine Gründe haben. ;)
  • 0

Anon
 

Re: Hinweise auf Ameisen in den Medien

Beitragvon Anon » Dienstag 9. Januar 2018, 16:11

Gerade erschienen:
Wie Ameisen sich vor Pilzinfektionen schützen

Kommt eine Ameise mit dem krankheitserregenden Pilz Metarhizium in Berührung, so wird sie zu einer Gefahr für die gesamte Kolonie. Weil die Ameisen eng zusammenlebenden, könnte eine Infektion für alle den Tod bedeuten. Zum Schutz der Kolonie opfern sie deshalb infizierte Artgenossen. [..] In einer Serie von Experimenten beobachteten die Forscher, wie radikal Ameisen bei ihrer Brut vorgehen: „Die Koloniemitglieder sind in der Lage, kranke Tiere schon in einer frühen Phase des Infektionsverlaufs zu riechen und zu isolieren“, erklärt Sylvia Cremer. „Danach führen sie das durch, was wir als ‚destruktive Desinfektion‘ bezeichnen: das Töten von Pilz und erkranktem Tier, um den Erreger daran zu hindern, ansteckend zu werden und sich auf Nestgenossen auszubreiten“. [..] Ganz Ähnliches geschieht bei Lasius neglectus, wie Christopher Pull beschreibt: „Die Tiere produzieren Ameisensäure die den Pilz töten kann, sie muss allerdings in den Körper der Puppe gelangen um zu wirken. Bei der destruktiven Desinfektion entfernen die Ameisen daher den Seidenkokon der Puppen und beißen Löcher in den Körper. Durch diese injizieren sie die Ameisensäure, die den Pilz gemeinsam mit der Puppe tötet.“

Quelle: http://www.scienceticker.info/2018/01/0 ... schuetzen/
Paper: https://elifesciences.org/articles/32073
  • 2

Anon
 

Re: Hinweise auf Ameisen in den Medien

Beitragvon Merkur » Dienstag 9. Januar 2018, 17:37

Interessante Sache! -Erinnert stark an das, was man recht oft in der Haltung von Ameisen beobachten kann: Vorpuppen werden aus dem Nest geschleppt, Puppen aus Kokons gezogen, oft gebissen und schließlich entsorgt.
Es könnte durchaus sein, dass kranke oder geschädigte Brut bei diversen Arten so behandelt wird. Die Metarhizium-Infektion ist ja nur für das Experiment gewählt worden (der Pilz wird zur Bekämpfung von Schadinsekten eingesetzt). Ich kann mir gut vorstellen, dass auch andere Erreger (Bakterien, Viren) ein solches Verhalten auslösen! Dabei könnten schädigende Einflüsse (Beschädigung beim Sammeln, falsche Temperatur und/oder Feuchtigkeit, ...) Auslöser für eine Infektion durch allgemein verbreitete Erreger sein.

MfG,
Merkur
  • 2

Neid ist eine unbeabsichtigte Form der Anerkennung.
Benutzeravatar
Merkur
Beirat
 
Beiträge: 3579
Registriert: Sonntag 6. April 2014, 07:52
Wohnort: Reinheim
Bewertung: 9804

VorherigeNächste

Zurück zu Wissenschaft und Medien

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste

Reputation System ©'