Guten Abend Liam,
herzlich willkommen auf dem Ameisenportal.
Die Lösung ist recht einfach, wenn ich folgende Bedingungen kenne:
I.) -> durchlief die Kolonie eine 'Ruhepause' (meist als Diapause/Winterruhe bezeichnet)?
--> wenn "Ja", wie lange? bei wie viel Grad Celsius im Durchschnitt?
II.)-> ist Brut vorhanden?
--> kleine Larven, Eier oder gar Puppen?
Randbemerkung:Insekten werden häufig nur in Verbindung mit einer größeren Brutmenge in Form von Larven angenommen.
Größere Kolonien betrifft dies weniger - der Bedarf ist ein anderer.
III.) -> wie warm hältst Du aktuell die Kolonie?
--> 25-26 Grad zu 1/3 des Nestbereiches sollte es schon mindestens sein.
Randbemerkung:Zimmertemperatur reicht nicht aus, um ein gutes Wachstum bei
Messor barbarus zu gewährleisten.
Meistens muss dann doch mit einer Wärmematte nachgeholfen werden.
Beispiel 1:
Meine Kolonie wuchs mit behutsamer Anwendung einer Heizmatte von ~70 auf ~1000 Arbeiterinnnen im Jahr 2020 heran.
Beachte:
Ein feucht-warmes Brutmilieu ist zu 1/3 im Nestbereich (hier Gipsnest) min. notwendig.
Befeuchte das Nest regelmäßig, jedoch behutsam und wärme es auf.
Historie der Kolonie:Da deine Kolonie bereits erste Arbeiterinnen hat, war der Schwarmflug der Königin
im Jahr 2019. Die Königin wurde dann sehr wahrscheinlich überwintert und die
Gründung erfolgte im Jahr 2020,denn:
Messor barbarus gründet erst nach der ersten Ruhepause (Diapause/Winterruhe beim Händler).
Was kann man zu dem Koloniestand von 15 Arbeiterinnen sagen?
Das ist schlecht. Warum? ->
Messor barbarus bildet zw 1 und 18 Pygmäen aus(eigene Erfahrung bei ü100 Gynen).
Nehmen wir das späteste Datum,
z.B. den 01.03.2020 (Auswinterung)4-6 Wochen dauert die reguläre Entwicklung von Pygmäen. Wir befinden uns also im Bereich
01.04. oder 15.04.2020 (Gründung abgeschlossen).Nehmen wir an es waren
vielleicht nur 1-5 Arbeiterinnen, aufgrund ungünstiger
Gründungsbedingungen
( denn wie gesagt: Zimmertemperatur reicht nicht aus):Eine zusätzliche Generation dauert
ebenfalls 4-6 Wochen. Mit Trend in Richtung 6 Wochen,
da Minor-Arbeiterinnen die Pygmäen durch eine "bessere Versorgung" ablösen.
Rein rechnerisch schreiben wir den
01.05. oder spät. 01.06. 2020 (zweite Generation ausgebildet). Was passierte also in der zweiten Hälfte des Jahres?Gegenbeispiel:Meine
Messor barbarus Kolonie bildete bis in den Dezember Arbeiterinnen aus und erwacht gerade
aus ihrer Ruhepause.
Die Wahrscheinlichkeit einer ungünstigen Vorhaltung ist also gegeben. Es ist übrigens einer der häufigsten Fehlerquellen, die seit circa
20 Jahren existieren, im Umgang mit
Messor barbarus.
Was ist zutun?feucht-warmen Bereich schaffen im Nest durch Wärmezufuhr und Zugabe von Feuchtigkeit - behutsam bitte!
Die ersten Eier werden in den nächsten Tagen dann schon kommen!
Der Hunger wird dann auch steigen!
Überfüttere nicht wahllos mit Körnern:
->
Salvia hispanica (Chia-Saat)
-> Blaumohn
-> Sonnenblumenkern (geschrotet)
wird helfen! Grassamen kannst Du größeren Kolonien in Maßen geben.
Keine Kolonien tragen dies zwar ein, aber der Nährwert ist nicht sonderlich hoch.
Ich hoffe, ich konnte helfen.
Viel Erfolg.
Geltungen