Seite 2 von 3

Re: Invasive Ameisen: Verbreitungswege und Gegenmassnahmen

BeitragVerfasst: Dienstag 11. Juli 2017, 10:26
von Merkur
Australien verfolgt Importeur und Anbieter exotischer Ameisen in Canberra.
(nach einem Hinweis im AF)

Exotic ant stash seized in Canberra after owner tries to sell breeding colonies online
(Ein Lager exotischer Ameisen wird konfisziert, nachdem der Besitzer versucht hat, reproduktive Kolonien online zu verkaufen)http://www.abc.net.au/news/rural/2017-07-10/biosecurity-officers-seize-exotic-ants-from-canberra-home/8693858

Austral.-Ameisenhandel-web.jpg
Von: Dept. of Agriculture and Water Resources)
Biosecurity officials are investigating the "import pathway" of the exotic ants. (Biosecurity-Beamte untersuchen den Importweg der exotischen Ameisen)

Der Text des Artikels: (einige Abschnitte von mir übersetzt)
Anaphylaxis-inducing species were among hundreds of exotic ants seized at a Canberra home last month, after their owner tried to sell them on
the Gumtree website.
The potentially devastating pests were listed on the website on May 28.
Biosecurity officials were alerted to the sale by several concerned members of the public.
When they arrived for a surprise inspection at the Canberra property, officials discovered eight different species including queens and reproducing colonies.
Six have been confirmed as exotic.
Those included the Tetraponera rufonigra species, which Australian officials said was one of three ants responsible for the greatest number of anaphylaxis cases in Thailand.
Anaphylaxis is a severe form of allergic reaction, and can be life threatening.
(Unter den 6 exotischen Ameisen war Tetraponera rufonigra, die in Thailand für den größten Anteil an Fällen von anaphylaktischem Schock verantwortlich ist).
The Canberra property was treated to kill any ants that may have escaped from the enclosures, a spokesman for the Department of Agriculture said.
(Das Anwesen in Canberra wurde mit einem Insektizid behandelt um alle Ameisen zu töten, die eventuell entkommen waren).

The department's head of biosecurity operations, Nico Padovan, said in a statement that exotic ants "pose a huge risk to our environment and way of life".
"They are predators and foragers, with single queens possessing vast reproductive capacities — making them difficult to eradicate if established.
"Exotic ants are often aggressive, are resilient and compete with native species, damage crops and invade buildings."
It is unclear where the ants came from, how long the Canberra resident had kept the ants before attempting to sell them online, or whether the resident had ever succeeded in selling exotic ants before.

A departmental spokesman told the ABC that investigations into the origin and "import pathway" of the ants were continuing.
The maximum penalty for individuals who trade in exotic wildlife is 10 years in prison or a $180,000 fine. (Die Höchststrafe für Händler exotischer Organismen ist 10 Jahre Gefängnis oder 180.000 Austr. $)
The Environment Protection and Biodiversity Conservation Act also allows individuals to face five years in prison or a $180,000 fine for the possession of illegally imported specimens. (Auch Besitzer illegal importierter Exemplare können mit bis zu 5 Jahren Gefängnis oder 180.000 $ Strafe rechnen)

Previous exotic ant incursions have proven costly for Australia. (Frühere Einschleppungen von exotischen Ameisen haben sich als teuer für Australien erwiesen)
More than $327 million has been spent trying to get rid of red imported fire ants since an incursion was discovered in Brisbane in 2001.
Containment and eradication efforts continue in south-east Queensland, but the invasive and destructive pest was recently found on the Sunshine Coast for the first time.
In a statement, Mr Padovan said ACT Government conservation officers were managing any "residual biosecurity risk" at the Canberra property where the ants were seized.
"Ongoing surveillance work will be undertaken if necessary," he said.
"Anyone who claims to be an insect lover and conceals them in small packages and sends them through the mail does not have the best interests of the insects at heart, and is putting our country at risk."

Leider gibt es immer wieder Menschen, die aus Unvernunft und Egoismus Gesetze missachten, nicht nur in Australien, von Einsicht in die Risiken ihres Handelns ganz zu schweigen.

MfG,
Merkur

Re: Invasive Ameisen: Verbreitungswege und Gegenmassnahmen

BeitragVerfasst: Donnerstag 15. Februar 2018, 16:58
von Reber
Der "Bote der Urschweiz" berichtet über eine riesige Kolonie von Tapinoma magnum, die sich auf einem Friedhof der Gemeinde Cully eingenistet und auf zwei Hektaren ausgebreitet hat. Die 2017 entdeckte Kolonie dringt auch in angrenzende Häuser ein uns sie verdrängt die einheimischen Ameisenarten. Die Eindringlinge seien sehr wahrscheinlich durch eine Topfpflanze eingeschleppt worden.

Im Gegensatz zu den einheimischen Ameisen machen diejenigen aus dem Mittelmeerraum keinen Winterschlaf. Sie waren im November bei sechs Grad noch aktiv. "Die Kolonie verträgt den Frost recht gut, und jedes Nest kann bis zu 350 Königinnen beherbergen," so Cherix. Diese "beeindruckenden Besonderheiten" machten aus der Tapinoma magnum denn auch eine extrem invasive Art.


Die Gemeinde prüft Gegenmassnahmen.

http://www.bote.ch/nachrichten/schweiz/ ... 47,1074709

Re: Invasive Ameisen: Verbreitungswege und Gegenmassnahmen

BeitragVerfasst: Donnerstag 15. Februar 2018, 18:06
von Merkur
Tapinoma magnum

Emse hat hier im letzten Jahr schon auf die Originalarbeit hingewiesen: viewtopic.php?f=11&t=1477&p=14153#p14153

Seifert et al. (2017) haben die bisherige Tapinoma nigerrimum in vier Arten aufgespalten:
Seifert, B., D'Eustacchio, D., Kaufmann, B., Centorame, M., Modica, M. 2017. Four species within the supercolonial ants of the Tapinoma nigerrimum complex revealed by integrative taxonomy (Hymenoptera: Formicidae). Myrmecological News, 24, 123-144.
https://myrmecologicalnews.org/cms/inde ... Itemid=406

Was wir also seinerzeit (Siehe: viewtopic.php?f=11&t=1477 ) aus dem Befallsgebiet in Süddeutschland als T. nigerrimum bestimmt hatten, heißt jetzt T. magnum.
Die Vorkommen der vier Arten (darunter eine als neu beschriebene) entnahm ich der Arbeit von Seifert et al. 2017:

T. nigerrimum (Nylander 1856): Frankreich, Spanien.
T. magnum Mayr,1861: Algerien, Marokko, Tunesien, Belgien, Frankreich, Deutschland (Edesheim, Ginsheim, Ingelheim, Weinheim u.a.) Niederlande, Italien, Spanien.
T. ibericum Santschi, 1925: England, Portugal, Spanien.
T. darioi Seifert, D'Eustacchio, Kaufmann, Centorame & Modica, 2017 (neu beschriebene Art): Frankreich, Italien, Niederlande, Spanien.

Nun ist also auch die Schweiz betroffen und hat sich mit T. magnum herum zu schlagen.
Nachdem alle vier Arten offenbar zum Teil weit in den mitteleuropäischen Raum verschleppt worden sind, und vor allem, weil man die wahrscheinlichsten Transportwege (mit getopften Pflanzen!) in der EU (und wohlauch in der Schweiz) nicht unterbinden kann, besteht wenig Hoffnung, die Plage einzudämmen. T. nigerrimum ist darunter die einzige mit monodomer bzw. mäßig polydomer Koloniestruktur (sie sind aggressiv gegenüber benachbarten Völkern der eigenen Art), während alle drei anderen Superkolonien bilden, ganz so wie die notorische Linepithema humile!

Aus dem Abstract:
The paper shows that the T. nigerrimum complex consists of at least four clearly separable species which differ in morphology of all castes, colony demography, geographic distribution, invasive potential and mtDNA data. Species delimitation by means of Nest Centroid Clustering, considering 20 quantitative phenetic characters in 159 nest samples, resolved four coincident clusters in both female and male castes which are classified as T. nigerrimum, T. magnum Mayr, 1861, T. ibericum Santschi, 1925, and T. darioi sp.n…
.. Tapinoma nigerrimum is monodomous to moderately polydomous with aggression between neighbouring colonies, whereas T. magnum, T. ibericum, and T. darioi sp.n. are supercolonial with a potential to become invasive pest ants through introduction by human commerce. For Europe north of 48° N, T. magnum could establish populations in nine cities in Germany, Belgium, and the Netherlands, whereas T. ibericum is known so far from one site in South England only, and T. darioi sp.n. from one city in the Netherlands.

MfG,
Merkur
"Tapinoma nigerrimum" wurde übrigens bereits von mindstens einem Ameisenhändler in D verkauft. Es KANN jede der jetzt identifizierten vier Arten gewesen sein! - Ich hoffe, dass wenigstens so etwas nun nie wieder vorkommt! :roll:

Re: Invasive Ameisen: Verbreitungswege und Gegenmassnahmen

BeitragVerfasst: Donnerstag 15. Februar 2018, 18:08
von Boro
In dem Artikel aus der Schweiz gibt es einige Fehler, vor allem das Symbolbild zeigt keine Tapinoma sp. (das sollte es zumindest), sondern eine Serviformica sp., vermutlich aus der cinerea-Gruppe!
L.G.

Re: Invasive Ameisen: Verbreitungswege und Gegenmassnahmen

BeitragVerfasst: Freitag 16. Februar 2018, 09:51
von Merkur
Hallo Boro,

Richtig, das Bild zeigt keine Tapinoma-Art.
Leider ist es heute oft so, dass Journalisten, um eine Meldung optisch aufzupeppen, irgendein ungefähr passendes Bild einflicken.
Das geht nach dem Prinzip "Ameise? - Mal sehen, was wir da im Archiv haben!" - Mit Glück findet sich eine Ameise, die wenigstens ungefähr passend erscheint. Dabei könnte man in diesem Fall locker mit Wikipedia zumindest eine Tapinoma sp. finden. Diese sogenannten
"Symbolbilder" sind ärgerlich! Und "Winterschlaf" machen die Ameisen ohnehin nicht. Aber "das macht doch nichts, das merkt doch keiner!" (https://www.lyrix.at/t/hans-scheibner-d ... keiner-794)
MfG,
Merkur

Re: Invasive Ameisen: Verbreitungswege und Gegenmassnahmen

BeitragVerfasst: Freitag 16. Februar 2018, 15:58
von Anon
.
Immerhin wird in dem Artikel deutlich darauf hingewiesen, dass es sich um ein "Symbolbild" handelt!

Wer es genauer wissen möchte (oder muss), googelt... ;)

Re: Invasive Ameisen: Verbreitungswege und Gegenmassnahmen

BeitragVerfasst: Sonntag 28. Juli 2019, 15:29
von Reber
In der neuen Ausgabe von Entomo Helvetica ist ein Berich über Tapinoma magnum in französischer Sprache erschienen. Die invasive Art wurde letztes Jahr auch im Freiland der Kantone Genf und Zürich gefunden. Im Waadtland, wo sie schon 2012 aufgefallen ist, hat sich Tapinoma magnum in mehreren Ortschaften ausgebreitet. Besonders in urbanen Siedelungsbereich des Menschen. Aber sie kann auch ins Kulturland (z.B. in Rebberge) vordringen. In Cully beansprucht eine Superkolonie eine über zwei Hektar grosse Fläche, sie hat sich von einem Friedhof aus auch ins benachbarte Kulturland und auf einer Baustelle ausgebereitet. Auffälligstes Merkmal um die Art von anderen, einheimischen Tapinoma spp. zu Unterscheiden, ist der Grössenunterschied bei den Arbeiterinnen. Angesichts der Probleme, welche die Art bereitet, laufen an der Uni Lausanne nun Versuche, um verschiedene Gift-Köder - die gegen die Königinnen wirken sollen - auf Attraktivität und Wirksamkeit zu testen. Auf dem Feld wurden der Art Honigtau-Nahrungsquellen unzugänglich gemacht, z.B. in dem am Stamm von Bäumen Klebstreifen angebracht wurden oder in dem man Pflanzen, die stark von Blattläusen besucht werden, entfernt hat.

Re: Invasive Ameisen: Verbreitungswege und Gegenmassnahmen

BeitragVerfasst: Sonntag 28. Juli 2019, 17:52
von Merkur
Auf dem Feld wurden der Art Honigtau-Nahrungsquellen unzugänglich gemacht, z.B. in dem am Stamm von Bäumen Klebstreifen angebracht wurden oder in dem man Pflanzen, die stark von Blattläusen besucht werden, entfernt hat.

Hallo Reber,
Danke für den Beitrag! - Ich denke, man weiß in Lausanne, dass Honigtau auch vielfach abgespritzt wird und von den Bäumen zu Boden tropft! Für viele Temnothorax- und Leptothorax-Arten ist das Lebensgrundlage.
Die Tapinoma werden das auch nutzen. :roll:
Dank der fliegenden Stadien der meisten Pflanzensauger-Arten erfolgt eine Besiedlung von Bäumen auch ohne Mitwirkung von Ameisen.
Hoffentlich wird endlich mal etwas Brauchbares gefunden, womit man die superkolonialen Pest-Ants in Schranken halten kann, möglichst ohne den "kleinen Rest" der sonstigen Insekten gleich mit zu beseitigen.

MfG,
Merkur

Re: Invasive Ameisen: Verbreitungswege und Gegenmassnahmen

BeitragVerfasst: Donnerstag 7. November 2019, 15:01
von Reber
Vor einiger Zeit fanden amerikanische Insektenkundler heraus, dass einige parasitierende Buckelfliegenarten bei der Bekämpfung der aggressiven Feuerameisen hilfreich sein könnten. Also begann man in Texas und Florida mehrere Buckelfliegenarten zu züchten und sie als «Feuerameisenkiller» zu Zehntausenden in Gebieten mit besonders starkem Ameisenbefall freizusetzen. Die erzielten Erfolge waren beachtlich. Eine völlige Vernichtung liegt jedoch nicht im Bereich des Möglichen. Man wird die Feuerameise also wahrscheinlich in den USA nie mehr loswerden, ihr wissenschaftlicher Name ist Programm: Sie heisst Solenopsis invicta, die unbesiegte Feuerameise.


http://www.tierwelt.ch/?rub=4495&id=49242

Re: Invasive Ameisen: Verbreitungswege und Gegenmassnahmen

BeitragVerfasst: Dienstag 19. November 2019, 11:24
von Merkur
Auf nach Florida!

Welcome to INVASIVE ANT BOOT CAMP http://www.invasiveantbootcamp.org/
When: June 22-24, 2020 / Where: Gainesville Florida
Who should apply?
There are over 13,000 species of ants in the world, and just a handful of these species are troublesome and economically important species The Invasive Ant Boot Camp is a three day intensive course focused on teaching identification, biology and management of the particular subset of ants that have become invasive around the world. Through a series of lectures, field trips and lab sessions, we provide hands-on training with the world’s worst invasive and tramp ants, as well as some native species that can be problematic here in Florida. Teaching materials include reference collections for each student and a booklet of ant ‘biosketches’ – a brief guide to the world’s most problematic ant species. Led by the University of Florida’s ant expert, Dr. Andrea Lucky, and with a world-class roster of instructors experienced in pest control, policy and regulation of invasive species, as well as ant ecology and evolution, this course offers superior immersive training for anyone seeking to learn more about invasive ants. Join us for this year’s course
• Students studying ants, for control or conservation, or studying ecosystems or species impacted by invasive ants.
• Pest control professionals
• Regulatory professionals
• Extension professionals
• Science Educators

So ein Intensiv-Kurs zu Bestimmung, Lebensweise und "Management" invasiver Ameisenarten wäre auch in Europa mal sinnvoll und empfehlenswert! Für Schädlingsbekämpfer ebenso wie für alle, die Ökosysteme untersuchen und sich für Schutz und Erhaltung natürlicher Ökosysteme einsetzen.

MfG,
Merkur

Re: Invasive Ameisen: Verbreitungswege und Gegenmassnahmen

BeitragVerfasst: Mittwoch 5. Februar 2020, 14:32
von Reber
Nach einem Brachymyrmex cordemoyi Fund in den Niederlanden wurden jetzt eine weitere Population im Westen Deutschlands, in der Nähe von Euskirchen, in Innenräumen entdeckt. Es wird vermutet, dass die kleine Ameisenart über tropische Pflanzen eingeführt wurde. Die Kolonie wurde beseitigt.

Abstract
Brachymyrmex cordemoyi Forel, 1985 is a small ant species native to the Neotropics, but it has been introduced into Africa, Madagascar, the Arabian Peninsula and some tropical oceanic islands. We report on a non-native Brachymyrmex population that has been discovered indoors in the vicinity of Euskirchen (Germany). Specimens were identified morphologically and subjected to DNA barcoding; molecular data of the new population was analyzed jointly with morphologically verified GenBank entries. Morphological identification and phylogenetic inference based on a fragment of the mitochondrial gene Cytochrome Oxidase subunit 1 gave congruent results. The population was clearly assigned to B. cordemoyi and represents the second report of this species from Europe, with a recent record from the Netherlands. In Germany the species has only been found indoors, and the here reported population has been exterminated. This new record represents one of many indoor introductions of the genus Brachymyrmex, likely via tropical plants. We present a diagnosis of the species and additionally review all known introductions of the genus which have been identified to the species level.


https://www.reabic.net/journals/bir/201 ... _Ortiz.pdf

Re: Invasive Ameisen: Verbreitungswege und Gegenmassnahmen

BeitragVerfasst: Donnerstag 4. Juni 2020, 12:52
von Teleutotje
Stukalyuk, S.V.; Radchenko, A. G.; Akhmedov, A.; Reshetov A. A. 2020. Uzbekistan — the alleged native range of the invasive ant Lasius neglectus (Hymenoptera, Formicidae): geographical, ecological and biological evidences. Zoodiversity 54:111-122.

http://antcat.org/documents/7963/64-gal ... 200519.pdf

I saw this yesterday but got only time now to put it online here.....

Re: Invasive Ameisen: Verbreitungswege und Gegenmassnahmen

BeitragVerfasst: Freitag 24. Juli 2020, 19:28
von Reber
In der neuen Ausgabe der Zeitschrift Entomo Helvetica wird darüber berichtet, dass die südeuropäische Art Tetramorium meridionale den Weg in die Schweiz gefunden hat. Wegen der Färbung geht man davon aus, dass die Tiere aus Italien stammen. Die Art wurde 2019 in der Stadt Zürich auf einem 2010 erstellten Kiesplatz mit Bäumen entdeckt. Vermutlich ist das Neozoon mit den Wurzelballen der angepflanzten Lederhülsenbäume nach Zürich transportiert worden. Die Art ist eigentlich auf ein typisches Mittelmereerklima angewiesen und lebt in ihrem natürlichen Habitat eher unauffällig. In der Schweiz hat sie sich vermutlich zum ersten Mal ausserhalb ihres natürlichen Verbreitungsgebiet angesiedelt und man kann darauf spekulieren, dass sie bereits mehrere kalte Winter überlebt hat. Ob das Auftreten der gebietsfremde Art ein einzelfall bleibt oder ob sie invasives Verhalten entwickelt muss abgewartet werden. Bisher verhält sich die Ameise natürlich. Neben der für das künstliche, städitsche Habitat typischen einheimischen Lasisu niger kommt auf den Bäumen noch Colopopsis truncata vor. Interessant ist, dass in den Wurzelballen der Bäumen auch noch Plagiolepis pygmaea, eine untypische Art für die Nordschweiz, vorkommt. Man darf also spekulieren, dass die Tiere ebenfalls mit den Bäumen eingeführt worden sind.
Als Verbreitungswege dienen die Wurzelballen von Parkbäumen und dieser Trend dürfte leider nicht so schnell zu stoppen sein.

Re: Invasive Ameisen: Verbreitungswege und Gegenmassnahmen

BeitragVerfasst: Donnerstag 24. September 2020, 14:43
von Merkur
Invasive, superkoloniale Ameisen nördlich der Alpen – eine Welle rollt an.
von Bernhard Seifert, Ameisenschutz aktuell 34, Heft3/20, S. 63-74
Dieser interessante und m. E. sehr wichtige Artikel erschien im Septemberheft der Zeitschrift der Deutschen Ameisenschutzwarte.

Vorgestellt werden:
Pheidole pallidula
Monomorium trageri
Tapinoma magnum, T. ibericum, T. darioi (drei sehr schwer unterscheidbare Arten)
Linepithema humile
Plagiolepis pygmaea
Plagiolepis invadens
Lasius neglectus
Verbreitungswege und Vorkommen der neun Arten werden beschrieben, u.a auch die aktuelle Entwicklung der Populationen.
Die Grundlagen für das invasive Verhalten und die Entstehung von Superkolonien werden herausgestellt:
(1) Fragmentfitness (aus kleinsten Fragmenten von Völkern können sich komplette Kolonien entwickeln).
(2) Intranidale Begattung.
(3) Polygynie.
(4) Bildung von Superkolonien (Kutikulare Kohlenwasserstoffe zwischen auch weit entfernten Nestern unterscheiden sich nicht; keine Aggression untereinander).
(5) Omnivorie (keine Spezialiserung auf bestimmte Nahrungsquellen).
(6) Effektive Waffen und Kriegführung.
Der Beitrag enthält hervorragende Bilder!

Das Einzelheft der Zeitschrift kann von Nichtmitgliedern der DASW für 3 € (Ausland: 4.70 €) bezogen werden von der ASW Hessen, Landesgeschäftsstelle,
Klaus-Berndt Nickel, Hainbuchenstr. 6, 34270 Schauenburg
Tel.: 05601- 1379 / E-Mail: KlausBNickel(at)t-online.de

MfG,
Merkur

Re: Invasive Ameisen: Verbreitungswege und Gegenmassnahmen

BeitragVerfasst: Donnerstag 24. September 2020, 23:52
von Unbeliver
Danke für die Info Merkur. :)

Re: Invasive Ameisen: Verbreitungswege und Gegenmassnahmen

BeitragVerfasst: Donnerstag 26. November 2020, 12:08
von Merkur
Invasive, superkoloniale Ameisen nördlich der Alpen – eine Welle rollt an.
von Bernhard Seifert

Der hier bereits besprochene Artikel ist nun auch in den Pest Control News erschienen.

Seifert 2020-1.jpg
Aus PCN Nov. 2020
Zusätzlich zu den in der „Ameisenschutz aktuell“ gebotenen Informationen ist hier eine Karte zu finden:
Seifert-Bild-w.jpg
Karte aus PCN Nov. 2020
Weshalb ist der Südwesten Deutschlands so besonders betroffen? Ist es nur das Klima?
Werden in diesen Raum unverhältnismäßig oft invasive Arten eingeschleppt?
- Ich habe den Verdacht, dass dieses Bild hauptsächlich darauf zurück zu führen ist, dass Dr. Heller in der Region die „Neulinge“ besonders aufmerksam beobachtet.
Auf ihn gehen sehr viele der im Artikel genannten Beobachtungen zurück. - Wie das im Rest der Bundesrepublik wohl aussehen mag?

MfG,
Merkur

Re: Invasive Ameisen: Verbreitungswege und Gegenmassnahmen

BeitragVerfasst: Donnerstag 26. November 2020, 16:44
von Merkur
Pheidole pallidula: Monogynie, Polygynie und Superkolonialität

MEINUNGEN sind eine Sache, WISSEN eine ganz andere!
Pheidole pallidula kann entgegen auch heute noch zu lesender Vorstellungen durchaus polygyn sein und sogar Superkolonien bilden, und das nicht nur im fernen Ausland,
sondern in Deutschland, wo die Art seit Jahren etabliert ist!

Hier hatte ich bereits im September 2019 darauf hingewiesen:
Superkoloniale Pheidole pallidula made in Germany - Ich kopiere ein paar Seiten mit wichtigen Angaben hier ein:

P.pall.Hessen-1.jpg
Titelseite P. pall. in Hessen, ASA 3-2019
P.pall.2.jpg
P. pall. Hessen, S. 54 / 55
P.pall.3.jpg
P.pall.Hessen, S. 60 / 61
- Die gesamte Arbeit umfasst 15 Seiten, v.a. mit Bildern, die ich hier nicht alle einfüge. -

Und hier gibt es einen Nachtrag vom Dezember 2019

P.pall.4.jpg
P. pall. Hessen, Nachtrag Dez. 2029
Darin wird gezeigt, dass Geschlechtstiere einer dieser Superkolonien auch Hochzeitsflüge machen können. Koloniegründungsversuche unter Haltungsbedingungen waren erfolgreich. - Auch wenn es bisher den Anschein hat, dass die meisten Gynen in der Population bleiben und nicht weit weg fliegen: Für die lokale Ausbreitung dürften sie eine Rolle spielen.
Wenn einzelne Gynen etwas weiter weg fliegen und erfolgreich Kolonien gründen, werden sie Geschlechtstier-Nachwuchs erzeugen, der zum Teil wieder eine Superkolonie begründet, zum Teil aber ebenfalls weiter weg fliegt:
So arbeitet die Evolution nun mal: Was Erfolg hat, das vermehrt sich! Eine Doppelstrategie, monogyne Koloniegründung und Polygynie-Superkolonie-Entstehung schließen sich nicht aus. Altbekannte Beispiele finden sich bei Waldameisen, wo von Formica rufa neben (eher seltenen) monogynen Völkern (parasitisch bei Serviformica gegründet) auch große Superkolonien mit je Nest zahlreichen Königinnen existieren.

Bitte sagt das weiter; helft mit, die unzutreffenden Angaben im Netz zu widerlegen!

MfG,
Merkur

Re: Invasive Ameisen: Verbreitungswege und Gegenmassnahmen

BeitragVerfasst: Sonntag 19. Februar 2023, 00:28
von Reber
Tapinoma nigerrimum ist als invasive Art in Winterthur (der zweitgrössten Stadt des Kantons Zürich) aufgetaucht. Vermutlich wurde sie mit importierte Zier- und Gartenpflanzen eingeschleppt.
Die Stadt Winterthur befolgt jetzt eine Bekämpfungsempfehlung des Kantons und versucht die invasiven Ameisen mit einer spezialisierten Firma zu bekämpfen. Fachleute des Kantons Zürich überwachen zudem Vorkommen und Ausbreitung in eigens dafür geschaffenen Zonen mit regelmässigen Kontrollen.

https://www.20min.ch/story/aggressive-a ... 7824534198

Re: Invasive Ameisen: Verbreitungswege und Gegenmassnahmen

BeitragVerfasst: Sonntag 19. Februar 2023, 11:10
von Merkur
Bei uns in Südhessen ist in 2022 eine weitere Tapinoma-Art aufgetaucht, die mit T. nigerrimum leicht verwechselt werden kann.
Mehr kann ich hier nicht mitteilen, die Information ist noch privat.

Bei dem von Reber verlinkten Artikel sollte man mal einen Blick auf die Kommentare werfen.
Es ist wie überall in den Medien: "Wer gar nichts weiß, schreibt einfach Sch...".

Schönen Sonntag wünscht
Merkur

Re: Invasive Ameisen: Verbreitungswege und Gegenmassnahmen

BeitragVerfasst: Montag 27. Februar 2023, 17:33
von Merkur
Pheidole pallidula monogyn oder polygyn?

Es gibt sowohl monogyne als auch polygyne Völker im Freien!
No supergene despite social polymorphism in the big-headed ant Pheidole pallidula.
Emeline Favreau, Claude Lebas, Eckart Stolle, Anurag Priyam, Rodrigo Pracana, Serge Aron, Yannick Wurm, 2022
https://www.biorxiv.org/content/10.1101 ... 286v1.full
Abstract:
Ant colonies ancestrally contained one queen and her non-reproductive workers. This is also the case for many but not all colonies of the Mediterranean big-headed ant Pheidole pallidula. Indeed, this species also has a derived form of social organization with multiple reproductive queens in the colony. The co-existence of two social forms also independently evolved in three other lineages of ants. In each of those lineages, variants of a supergene region of suppressed recombination determine social form. This is likely because supergene regions can link advantageous combinations of alleles from multiple loci. We thus hypothesized that a supergene region also determines colony queen number in the big-headed ant. To test this, we performed extensive population genetic analyses and genomic comparisons. We find no evidence of a supergene-like region with differentiation between single- and multiple-queen colonies. Our results show that a complex social polymorphism can evolve and be maintained without supergenes.

Von 108 besammelten Kolonien in Südfrankreich, Mittelitalien und Spanien waren 37 monogyn und 71 polygyn, wobei beide Organisationsformen an allen drei Orten vorkamen.
In dem Artikel geht es um mögliche genetische Grundlagen dieses Unterschiedes.

Für Haltung und Handel von Interesse ist v. a. die Tatsache, dass beide Formen nebeneinander existieren, eine seit Jahren diskutierte Frage.
Bei monogynen Völkchen im Handel ist nicht zu unterscheiden, ob sie tatsächlich der monogynen Form angehören, oder evtl. aus einer polygynen Kolonie abgezweigt wurden.

MfG,
Merkur